Vor 7 Stunden
nachdem TKMS durch den verlorenen Auftrag aus Australien jetzt viel freie Kapazitäten hat...
würde ich erst recht voll auf eine deutsche MEKO A210 setzen!
TKMS sollte selbst daran Interesse haben die MEKO A210 auf den Markt zu bringen...
der Export Markt bietet auch weiterhin Potentiale.
Die MEKO A210 GER sollte sich bzgl der Systeme und Sensoren an F123B orientieren.
Das bringt auch Synergien und Sicherheit und minimiert die Risiken.
Schiffbaulich erwarte ich keine Überraschungen.
An Effektoren sehe ich:
76mm Geschütz
2 x 30mm MK (cUAS)
2 x RAM (in Zukunft 1 Launcher durch Laser ersetzen)
8-16 x NSM oder Nachfolger
32er VLS MK41 (Platzreserven für europäische Alternative)
-> ESSM Block 2, Iris-T SLM/X (QuadPacked -> direkt ab 2029/30), ASROC
Torpedos
SeaSpider
Schleppsonar
Hangar für 1 MH90 + 2 Drohnen
Container Stellplätze für weitere Effektoren (Iris-T, Anti-Drohnen Drohnen)
Umfang 8 x MEKO A210 für Deutschland -> Zeitplan:
Stapellauf der ersten Einheit in Anfang 2029
Indienststellung Anfang 2030
Zulauf aller 8 Einheiten bis 2033
-> halte ich für realistisch.
Kosten mit Flugkörpern und Entwicklung 6-8 Mrd € für 8 Einheiten!
Vorteile:
Ich halte das Design für eine sehr potente ASW Fregatte mit gutem Eigenschutz und eingeschränktem Verbandsschutz.
Mehr AAW braucht kein Mensch bei einer ASW Fregatte!
Das Risiko ist aufgrund vieler bewährter Komponenten überschaubar.
Wir integrieren europäische Systeme und erreichen zumindest eine gewisse Unabhängigkeit von den USA.
Ablösung von K130 1. Los und F123B
Für die Ablösung von F125 könnte man auch noch 4 weitere MEKO A210 beschaffen.
Das Schiff ist flexibler und stärker bewaffnet als alle vorhandenen deutschen Fregatten!
Das Schiff ist größtenteils made in Germany und stärker als FDI
Ein Großteil der Systeme kann man selbst weiterentwickeln (in Europa) und fertigt Verbraucher selbst/oder ist beteiligt!
Man stärkt die deutsche Marineindustrie!
zur Ergänzung würde ich wie bereits erwähnt 8-12 F127 als große AAW Zerstörer mit zusätzlichen ASW Fähigkeiten und weitere unbemannte Systeme beschaffen!
Nachteile:
man muss bis Anfang der 2030er mit dem auskommen was man hat...
aber das muss man meiner Meinung nach eh... außer man beauftragt direkt MEKO A200 von der Stange
würde ich erst recht voll auf eine deutsche MEKO A210 setzen!
TKMS sollte selbst daran Interesse haben die MEKO A210 auf den Markt zu bringen...
der Export Markt bietet auch weiterhin Potentiale.
Die MEKO A210 GER sollte sich bzgl der Systeme und Sensoren an F123B orientieren.
Das bringt auch Synergien und Sicherheit und minimiert die Risiken.
Schiffbaulich erwarte ich keine Überraschungen.
An Effektoren sehe ich:
76mm Geschütz
2 x 30mm MK (cUAS)
2 x RAM (in Zukunft 1 Launcher durch Laser ersetzen)
8-16 x NSM oder Nachfolger
32er VLS MK41 (Platzreserven für europäische Alternative)
-> ESSM Block 2, Iris-T SLM/X (QuadPacked -> direkt ab 2029/30), ASROC
Torpedos
SeaSpider
Schleppsonar
Hangar für 1 MH90 + 2 Drohnen
Container Stellplätze für weitere Effektoren (Iris-T, Anti-Drohnen Drohnen)
Umfang 8 x MEKO A210 für Deutschland -> Zeitplan:
Stapellauf der ersten Einheit in Anfang 2029
Indienststellung Anfang 2030
Zulauf aller 8 Einheiten bis 2033
-> halte ich für realistisch.
Kosten mit Flugkörpern und Entwicklung 6-8 Mrd € für 8 Einheiten!
Vorteile:
Ich halte das Design für eine sehr potente ASW Fregatte mit gutem Eigenschutz und eingeschränktem Verbandsschutz.
Mehr AAW braucht kein Mensch bei einer ASW Fregatte!
Das Risiko ist aufgrund vieler bewährter Komponenten überschaubar.
Wir integrieren europäische Systeme und erreichen zumindest eine gewisse Unabhängigkeit von den USA.
Ablösung von K130 1. Los und F123B
Für die Ablösung von F125 könnte man auch noch 4 weitere MEKO A210 beschaffen.
Das Schiff ist flexibler und stärker bewaffnet als alle vorhandenen deutschen Fregatten!
Das Schiff ist größtenteils made in Germany und stärker als FDI
Ein Großteil der Systeme kann man selbst weiterentwickeln (in Europa) und fertigt Verbraucher selbst/oder ist beteiligt!
Man stärkt die deutsche Marineindustrie!
zur Ergänzung würde ich wie bereits erwähnt 8-12 F127 als große AAW Zerstörer mit zusätzlichen ASW Fähigkeiten und weitere unbemannte Systeme beschaffen!
Nachteile:
man muss bis Anfang der 2030er mit dem auskommen was man hat...
aber das muss man meiner Meinung nach eh... außer man beauftragt direkt MEKO A200 von der Stange