Vor 9 Stunden
(Vor 11 Stunden)Kopernikus schrieb: Müsste eine FDI nicht "germanisiert" werden?Durchwinken wäre die einzige Option. Das ist auch rechtlich möglich, wenn man es politisch will. Eine Germanisierung einer Lizenzfertigung würde deren Sinn, den schnellen Zulauf, konterkarieren.
Damit meine ich an deutsche Arbeitsshutz- und sonstige Vorschriften angepasst werden?
Oder ist es realistisch anzunehmen, daß deutsche Behörden eine nach französischen Regularien gebaute Fregatte so durchwinken?
Übrigens müsste mMn auch eine MEKO A200 entweder germanisiert oder durchgewunken werden. Das sind Exportmuster, die werden auch nicht ohne Anpassungen unsere Anforderungen erfüllen, obwohl sie aus deutscher Produktion stammen.
(Vor 10 Stunden)Leuco schrieb: Die FDI sehe ich hier nicht mehr, weil sie nicht die Kurzfristigkeit der Meko mitbringtIch möchte gern nochmal die Frage aufwerfen, welche A200 denn unverändert beauftragt werden soll. Es müsste ja ein halbwegs aktuelles Muster sein, also eins, das innerhalb der letzten Jahre gebaut wurde oder besser noch aktuell in Produktion oder Vorbereitung zur Produktion ist. Welche Muster gibt es da und wie sind die ausgestattet?
Ich kenne nur die MEKO A-200EN und das hieße CODAG WARP und folgende Bewaffnung und Sensorik:
Thales NS-110 4D AESA air/surface surveillance radar
Thales SCORPION 2 ECM & ESM
Oto 127/64 LW gun
2× Oerlikon Searanger 20 RWS
2×4 Exocet MM40 Block 3
32× VL MICA NG VLS
2×2 324 mm Torpedorohre (MU90/DM2A4)
32 VLS cells for VL MICA NG surface to air missiles
und irgendein TASS, da konnte ich nicht rausfinden, welches.
Vorgesehen sind zwar zwei Helis, aber ich denke mal nicht, dass das den NH90 ohne weitere Anpassungen einschließt, die Ägypter haben AW149 bestellt.
Für mich klingt das irgendwie nicht nach einer sinnvollen ASW-Fregatte für die Deutsche Marine. Einzig das Hauptgeschütz ist bei uns eingeführt und ausgerechnet das ist für unseren Einsatzzweck irrelevant.

Also wenn das da nicht 1 zu 1 gebaut werden soll, dann macht es kaum einen Unterschied, ob wir eine A200, A210, A300 oder A400 beauftragen, sie werden alle mehr oder weniger die übliche Entwicklungszeit einer MEKO haben. Da reden wir dann vielleicht von einem Jahr Unterschied zwischen den verschiedenen Versionen.