Vor 8 Stunden
(Vor 9 Stunden)Milspec_1967 schrieb: Diese Debatte hier wird langsam für mich zur NervenprobeUnd für Helios erst!!!

Zitat:Es GIBT NULL. Gründe hier in Frankreich was zu kaufen... Null!Die null Gründe sind bspw.:
0. a) Baufertiger Entwurf einer geeignet ausgestatteten Fregatte liegt vor.
0. b) Vorgenannte Fregatte verzichtet auf US-Technik.
Man kann da anderer Meinung sein, aber es gibt diese Gründe schon, auch wenn ich selbst es für nicht erforderlich halte, französische Schiffe zu kaufen. Deren Systeme allerdings schon.
Zitat:Es geht hier um den Ersatz der F-126...aber nur um den Schiffs Körper!Das magst du so sehen, ist aber sicher nicht gesetzt. Warum auch? Das Gesamtdesign stammt aus einer anderen Zeit, das kann man durchaus hinterfragen, wenn sich die Chance dazu bietet.
Zitat:Die Bewaffnung und Sensoren Ausstattung wurde nie ernsthaft kritisiert... Nur dass es kein Fest Rumpf Sonar und keine 32 VLS für ASROC oder Crusise missiles gibt.Ich halte das auch für eine sehr realistische Option, dass man Damen die bereits bestellten Komponenten abnimmt, so deren Schaden begrenzt und uns auf der Zeitachse im Zulauf Vorteile verschafft. Aber man muss das nicht so machen, es bietet sich nur an.
Wobei ich die Kritik auch etwas anders werten würde. MMn ist es nicht das fehlende Rumpfsonar, sondern es sollte ein ATT-geeignetes Schleppsonar fest integriert werden, das dann mit einem weiteren, tiefenvariablen Schleppsonar modular ergänzt werden kann. Außerdem fehlt mir ein FK oberhalb ESSM. Das alles wäre aber kein Problem, die Kernkomponenten könnten beibehalten werden.
Zitat:Niemand sollte ernsthaft die Frage, ob APAR 2 und TrS-4D mit 30mm aufwärts Kanonen,, ESSM und IRIS-T alle zu erwartenden Gegner abfangen kann in Frage stellen... Und ich habe mehrfach erwähnt, dass sowohl hylerschall als auch BMD gegen bewegliche kleine Schiffe Einschränkungen unterliegen, durch die mechanische Physik.Kleine Schiffe wie die 10.550to-F126?
Davon ab ist IRIS-T nicht auf der F126 geplant und natürlich darf man das in Frage stellen. Man kann dann zu dem Schluss kommen, dass die Fähigkeiten genügen, aber hinterfragen sollte man es, zumindest wenn wir im Blick behalten, dass diese Schiffe für einen Zeitraum eingesetzt werden sollen, der weit über die Jahrhundertmitte hinaus gehen wird.
Zitat:BMD für eine ASW Fregatte IST SACHE DER LAND SYSTEME mit Einsatz area Ost und Nordsee.Was hilft der landgestützte BMD-Schirm für Nord- und Ostsee einer U-Jagd-Fregatte in der Grönlandsee?
Dieser Schirm MUSS kommen... Punkt.
Also wenn ich hier eins inzwischen gelernt habe, dann dass BMD nicht gleich BMD ist. Und wenn selbst die Iranischen Proxi-Milizen schon mit BM um sich schießen, dann schafft das auch Russland im Nordmeer, da bin ich mir sicher. Dass die Anforderungen für deren Abwehr sicher andere sein werden, als die eines vollwertigen BMD-Schirms für das deutsche Festland, ist wohl auch jedem hier bewusst.
Zitat:Ich verwette meinen Hintern, dass TKMS mit oder ohne andere deutsche Werften, klar gehen diesen Franzosen Kram FDI in Stellung gehen wird und in vier Monaten etwas aus dem Hut zaubern wird.Das glaube ich auch. Die Frage wird allerdings sein, wie glaubwürdig und belastbar die entsprechenden Aussagen dann sein werden. Das gilt aber für Naval gleichermaßen.
Zitat:Etwas mit den F-126 Waffen (die sind bestellt!!) auf nem neuen Design... Ggf mit mehr MK41, nem Rumpf Fest Einbau TAS und ggf nur ein Helikopter (verschmerzbar,pSst aber in eine schnelle A200 Variante)Geh' mal von min. A300 aus, eher A400. Und das wäre auch sinnvoll, weil es eben der deutsche "Standardrumpf" ist.
Und da du davon ausgehst, dass man das F126-System-Paket übernimmt, ist das ganze eh eine Neukonstruktion. Und da ist dann der MKS180-Entwurf wahrscheinlich sogar der, der dem dann am nächsten käme.
Zitat:Mit entscheidendend wird hier auch sein, was Norwegen kauft.Das könnte auch umgekehrt laufen. Wenn wir bei F126 eine Lösung finden, die für Norwegens Anforderungen passt, dann könnte das dort die Entscheidung massiv beeinflussen.
Zitat:Kaufen die pro Frankreich, Würde mich das Sehr wundern, denn das wäre das Ende der deutsch norwegischen Flotten Zusammenarbeit, die gerade erst dabei ist mit U212cd strategisch zu entstehen.Seh' ich nicht so, auch wenn ich mir natürlich wünschen würde, diese Kooperation so umfassend wie möglich aufzustellen.
Zitat:Eher glaube ich , dass wenn schon "von der Stange"... Eine T26 Germany mit Kanada ähnlicher konfig ( Kanada AEGIS und MK41 statt Aster) lizenziert wird... Zum Bau auf deutschen Werften.Was bekäme man denn dadurch, was TKMS nicht auch einfach selbst liefern könnte?
Die FDI hat wenigstens noch ein interessantes System-Paket zu bieten, wenn man nicht deiner Annahme folgt, das sei alles nur halb soviel wert wie behauptet wird.
Zitat:(Ggf muss NL die Damen Übernahme schlucken, denn NL HAT KEIN GELD, WIR SCHON!) Und ggf sollte Nun auch endlich der Zusammenschluss aller deutschen Kriegsschiff Werften zu einem globalen Player erfolgen...Es muss ja nicht einmal eine Übernahme sein, man kann auch ein JV gründen, in das TK, NVL und Damen ihre Marineschiffsbauaktivitäten einbringen und dann Anteile daran halten. GNYK müsste dafür mMn gekauft werden, falls man es unbedingt dabei haben will. Deren Konzernmutter halte ich für keinen sinnvollen Anteilseigner einer solchen Gruppe.
Zitat:Und Niemand in Nord Europa (D/Nor/DK) möchte hier ernsthaft Frankreich im. Überwasser Kriegsschiff Bau Fuss fassen sehen...Im Schiffsbau sicher nicht, aber ihre Systeme sind halt in vielen Bereichen die einzigen Alternative zur US-Abhängigkeit.
(Vor 10 Stunden)DopePopeUrban schrieb: ESSM, CAMM-ER und IRIS-T SLM sind mehr oder weniger das gleiche. ...Man sollte dazu auch eine Integration der IRIS-T-SL in den Mk.49-Werfer (RAM) betrachten. Die ist nur 15cm länger und im Durchmesser sogar etwas kleiner als die RAM Blk.2. Müsste dann aber vmtl. wirklich navalisiert und nicht einfach nur in geeigneten Startbehältern untergebracht werden. Dann halt vier IRIS-T+RAM-Werfer aufs Schiff plus 76mm STRALES und schon ist das VLS frei für anderes.
Diese Lfk haben den Vorteil, dass sie (je nach VLS) im quadpack eingerüstete werden können, was die Wirkfähigkeit gegen Saturationsangriffe natürlich um ein Vielfaches potenziert und den Geldbeutel der Verteidigungsministerien schont. Speziell deshalb sind ESSM (u.Ä.) auch so beliebt. ...
Seitdem entwickelt sich der klassische Nähstbereichsschutz aber immer mehr hin zu Lfk basierten CIWS wie RAM, HHQ-10, Mistral und co, die deutlich größere Wirkweiten bieten als ihre Vorgänger und immer mehr in ESSM-Territorium „vordringen“. Die RAM b2 bspw schafft bereits ganze 15km. Es kann gut und gerne sein, dass ein Next-Gen CIWS bereits bis zum Radarhorizont wirken können wird, ab dann man sich dann ernsthaft fragen muss, ob ein Lfk in ESSM Wirkweite im VLS-Komplex noch gerechtfertigt ist.