Gestern, 08:31
(Gestern, 04:00)Broensen schrieb: Weil ein Festhalten am Plan, MGCS einzuführen, verhindert, dass man Vorentscheidungen durch Beschaffungen fällt. Wenn Deutschland den KF51 bestellt, kündigt Frankreich MGCS auf, weil dann klar wäre, dass die BW nicht die ASCALON beschaffen wird. Man führt ja keinen 130mm-fähigen Panzer ein, um dann bei der nächsten Bestellung ein 140mm-PzK auszuwählen, die nicht in diesen Panzer integriert werden kann.
Das ist das gleiche wie mit MAWS und der P-8. Deutschland ist nicht aus MAWS ausgestiegen, sondern Frankreich, weil sie nicht mehr dran geglaubt haben, dass Deutschland noch mitzieht. Wenn jetzt der Leclerc sich seinem Lebensende nähert, während Deutschland Hunderte KF51 bestellt, dann wird MGCS das gleiche Schicksal ereilen wie MAWS. Aber im Gegensatz dazu diesmal sogar zurecht.
Was ja nicht auf den KF51 beschränkt ist, gleiches sollte doch auch für einen neuen Leopard 2A(?) ebenfalls gelten. Also sollte zum Beispiel die Studie Leo 2 ARC 3.0 als "Leo2 A9" Realität werden. Ich glaube Deutschland bleibt eher beim bewährtem Modell KMW+Rheinmetall, und entwickelt den Leopard 2 weiter, anstelle auf den KF51 zu wechseln. Einfach aus Industriepolitischen gründen, und weil sich dieses Arbeitsmodell bewährt hat und KMW nicht leer ausgehen lassen will.
Und es technisch nicht zwingend einen sehr großen Unterschied macht.