Gestern, 11:46
@DeltaR95
—————
@Leuco
Die IRIS-T HYDEF soll auf bis zu 100km in Höhen bis 50km gegen BM wirken können. Die ASTER 30 B1NT kann gegen „klassische“ Ziele bis auf 150km+ wirken und hat zusätzlich noch eine terminale BMD Fähigkeit bis in die „25km class“ (also ca 25-30km Höhe).
HYDEF ist damit das, was wir von der SM-6 wollen (wobei die HYDEF in deutlich größere Höhen wirken kann, dafür aber kein ULR-Effektor ist), die ASTER ist ein ungefähres SM-2ER Äquivalent (nicht zu verwechseln mit unserer SM-2MR).
Beide haben auf dem MAD ihren Platz. HYDEF gegen high profile BM und die ASTER gegen klassische LR Ziele sowie als „2nd line of defense“ gegen BM. Ähnlich wie die jetzige F127 hauptsächlich mit der SM-2 glänzt und zusätzlich noch (wenige) SM-6 mitführen soll.
Die SLX ist hingegen nichts halben und nichts ganzes, 80km Reichweite und 25km Dienstgipfelhöhe. Kein ESSM Ersatz (da die SLX mit hoher wahrscheinlich nicht im quadpack eingerüstet werden kann) und auch kein SM-2/ASTER Ersatz, da die Reichweite hier fast halbiert ist.
Im übrigen denkt Frankreich nicht national was die Marine angeht, nur eben europäisch. ASTER und MdCN sind multinationale MBDA Produkte, die Bordgeschütze stammen allesamt von Leonardo (italienisch) und die meisten verwendeten Radar- und Sonarsysteme sind Thales Produkte, ebenfalls multinational.
—————
@Falli75
Die Dienstgipfelhöhe von Effektoren sind schon nicht unwichtig. Hypersonic missile und ballistic missiles sind normalerweise übrigens ein und das selbe, hypersonic sea skimming ist mit hoher Wahrscheinlichkeit physikalisch unmöglich.
Aber auch da wieder U-Jäger, überall sprechen sie alle wieder nur von U-Jäger… glaub das Problem mit diesem Ansatz ist hier allgemein noch nicht so ganz durchgedrungen, oder?
Zitat:*seufz* Nein, wir reden hier nicht über die seelige alte Zeit der Deutschen Marine... Ja, man kann eine Leonardo Super Rapid immer noch mit den beiden Ammunition Handler (Mensch) nachladen, es gibt aber schon ein Derivat des AHL der 127 mm für die 76 mm, welches die Munitionsnachführung bei geringer Kadenz automatisiert (ich meine gelesen zu haben, bei 127 mm sind es 10 Schuss pro Minute, die automatisch aus dem Magazin in die Ready Drums nachgeführt werden).Also ein handling system, dass außerhalb des eigenen Trommelmagazins auf das Schiffseigne Magazin zugreifen kann? Höre ich jetzt zum ersten Mal, sowohl was 76mm wie auch 127mm angeht. In den Brochüren zu beiden findet sich da ebenfalls nichts, hast du du vlt ein Diagramm oder einen Artikel zu? Denn das würde mich sehr interessieren.
Zitat:Klar, siehe z.B. hierDank für die Quelle aber darin wird nicht beschrieben, auf welcher Basis bzw mit welcher Platform das System wirkt. Da wird nur die Wirkweise beschrieben, was hier nun nicht sonderlich weiterhilft.
—————
@Leuco
Zitat:Die SLX neben Aster oder Hydef einzurüsten macht definitiv keinen Sinn. Ich sehe auch auf dem MAD keine Hydef zusätzlich zu Aster (sondern entweder oder) oder bin ich hier falsch? Ich frage mich nur ob der Flugkörper SLX das Potential hat oberhalb von SLM bzw. ESSM gegen Ballistische Raketen zu wirken. Wenn man eine ASW Fregatte hiermit zum Selbstschutz befähigen kann, wäre das absolut ausreichend. Hydef wird sicher nochmal ganz andere Anforderungen an Sensoren etc. haben.Ne da verwechselst du glaube ich was.
Die IRIS-T HYDEF soll auf bis zu 100km in Höhen bis 50km gegen BM wirken können. Die ASTER 30 B1NT kann gegen „klassische“ Ziele bis auf 150km+ wirken und hat zusätzlich noch eine terminale BMD Fähigkeit bis in die „25km class“ (also ca 25-30km Höhe).
HYDEF ist damit das, was wir von der SM-6 wollen (wobei die HYDEF in deutlich größere Höhen wirken kann, dafür aber kein ULR-Effektor ist), die ASTER ist ein ungefähres SM-2ER Äquivalent (nicht zu verwechseln mit unserer SM-2MR).
Beide haben auf dem MAD ihren Platz. HYDEF gegen high profile BM und die ASTER gegen klassische LR Ziele sowie als „2nd line of defense“ gegen BM. Ähnlich wie die jetzige F127 hauptsächlich mit der SM-2 glänzt und zusätzlich noch (wenige) SM-6 mitführen soll.
Die SLX ist hingegen nichts halben und nichts ganzes, 80km Reichweite und 25km Dienstgipfelhöhe. Kein ESSM Ersatz (da die SLX mit hoher wahrscheinlich nicht im quadpack eingerüstet werden kann) und auch kein SM-2/ASTER Ersatz, da die Reichweite hier fast halbiert ist.
Zitat:Wenn es einen europäischen Flugkörper gibt, welcher die Fähigkeit neben Aster mitbringt, wäre das sicher nicht verkehrt. Die SLX wird sicher sowieso in großen Mengen beschafft, was den Preis drücken wird. Warum dann nicht national denken, wie es Frankreich tun würde Wink. Leider ist über die SLX noch wenig bekannt. Heraussticht für mich dass die Dienstgipfelhöhe bei 30 km liegen soll, während dies bei der Aster 30 B1 NT mit 25 km angegeben wird.Warum man die SLX hier überhaupt navalisieren sollte erschließt sich mir da vorne und hinten nicht. Zumal die SLX bisher auch nur von Ägypten bestellt wurde, andere Staaten haben bis jetzt nicht einmal Interesse an dem Lfk bekundet.
Im übrigen denkt Frankreich nicht national was die Marine angeht, nur eben europäisch. ASTER und MdCN sind multinationale MBDA Produkte, die Bordgeschütze stammen allesamt von Leonardo (italienisch) und die meisten verwendeten Radar- und Sonarsysteme sind Thales Produkte, ebenfalls multinational.
—————
@Falli75
Die Dienstgipfelhöhe von Effektoren sind schon nicht unwichtig. Hypersonic missile und ballistic missiles sind normalerweise übrigens ein und das selbe, hypersonic sea skimming ist mit hoher Wahrscheinlichkeit physikalisch unmöglich.
Aber auch da wieder U-Jäger, überall sprechen sie alle wieder nur von U-Jäger… glaub das Problem mit diesem Ansatz ist hier allgemein noch nicht so ganz durchgedrungen, oder?
