18.07.2025, 23:19
Eigentlich wollte ich hier ja nicht mehr posten aber die deutsche Marine liegt mir zu sehr am Herzen.
Folgendes wollen wir hier doch mal ganz klar festhalten:
wir haben kein Problem mit den für F-126 gewählten Waffensystemen oder Sensoren. (32 statt 16 VLS mal abgesehen)
Diese sind hoffentlich in sich technisch problemlos und schon langfristig bestellt (Radar, VLS, Sensoren etc)
Was wir "nur" benötigen, ist ein neuer Schiffsrumpf, der die vorhandenen bestellten Systeme auf das Schiff bringen kann!
Der Schiffsrumpf der TKMS A210 bietet dafür noch an sich die besten Voraussetzungen:
Relativ klein und günstig, aber dennoch gut bewaffnet.
TKMS müsste hier somit nur die Aufbauten für die vorhandenen Sensoren von hensoldt und Thales im Design bereitstellen anstelle des, Australien Pakets.
VLS und Geschütz ist dasselbe quasi und problemlos einfach umsetzbar.
TAS muss von Container auf Fesreinbau umgestellt werden.
Da wird es Vertrags Probleme geben, aber ggf ist ein Tausch möglich.
Aber :
Man muss für A210Ger auf deutschen Luxus Bauvorschriften verzichten!!
(wie groß das Problem werden würde, kann ich nicht einschätzen... aber wir reden von Krieg gegen Russland in 2029...Da muss ein Tod gestorben werden! scheiss drauf!)
Für mich bedeutet das größte Design Problem noch, dass der A210 Entwurf nur einen Helikopter hinten vorsieht.
Wir benötigen für Nordmeer definitiv zwei Helis.
TKMS müsste somit den Hangar im Design vergrößern.
Alles andere halte ich aber in einem Zeitrahmen von maximal 6 bis 9 Monaten designtechnisch und CAD umsetzbar, vorausgesetzt TKMS kann dafür einige Ingenieure vom f127 Projekt abstellen. (das läuft eh erst ab 2032 ins Wasser frühestens)
Alle anderen Lösungen insbesondere die ausländischen Lösungen Frankreich, Spanien und Italien sind vollständig Tinneff!!
Deren Werften haben noch nie gerne Aufträge an ausländische Hersteller vergeben (Ausnahme das polit strategische Frankreich / Griechenland FDI Projekt gegen die Türkei... und die Constellation, wo klar war, dass die in USA gebaut und auch mit entwickelt wird (weshalb sie ja jetzt kränkelt) !)
Unsere Gewerkschaften würden bei bei so etwas eh Sturm laufen, wenn unsere Schiffe im französischen oder italienischen Ausland designed und produziert werden würden und die deutschen Werften überhaupt nichts wichtiges davon bekommen würden.(Frankreich zieht sowieso jeden über den Tisch, Spanien hat Konstruktion Fehler im System (Frudjof Nansen) und Italien... Oh nee... passt prinzipiell null ins Nordmeer.)
Zudem sind die italienischen und französischen Entwürfe Bewaffnung technisch 100% auf "Mediterran Sensoren" und Waffen ausgelegt und damit (genau wie T26) echte Krücken im Vergleich zum A210 (mit Hensoldt APAR 2, MK41 und quad ESSM und 2x RAM) . und damit vollständig dem nordeuropäischen System unterlegen!
Zudem logistisch voll daneben... Da müsste alles (!) neu geschult werden und IRIS T passt nie und nimmer ins SYLVER, da Diehl nix mit den Franzosen zu tun haben will und umgekehrt!
Hier wäre es sowieso gezwungen, endlich ein neues 100% modular EU VLS zu entwickeln bis 2032 für die F127 ab Schiff 3 und A210Ger ab Schiff 4 oder 5.
Ich halte daher persönlich einen krassen Einschnitt und das canceln von F126 bei Damen und die kompletten Neukonstruktion auf A210 Basis für die beste Möglichkeit schnellstmöglich ein kampfstarkes ASW Schiff mit guter Luftraumverteidigung zu bekommen.
Falls NL meckert, weisen wir Sie höflich auf Ihren " U Boot Verrat" und die Unfähigkeit Damens hin!
Das Flexdeck am Heck, was A210 nicht hat, ist meiner Meinung nach entbehrlich, denn Multifunktions Fregatten benötigen wir eh nicht mehr... Wir benötigen Nord Meer ASW mit sehr guter Short bis Medium Range AAW.
Zumindest so lange, bis TKMS ab Schiff 4 oder so ähnlich einen verbesserten A210GerB Entwurf mit verbesserten schiffbautechnischen Möglichkeiten und mehr Größe anbieten kann, wo alles aus F-126 rein passt + 32er VLS.
Wichtig und Prio Alpha, ist, dass wir bis 2030 2 Schiffe im Wasser und 2-3 im Bau haben.
Eine A210 ist fur mich dafür besser geeignet als jegliche F125 Verkrüppelung von 20 Jahre alten XXL Zoll Schiffen...
Was wir nicht wissen:
Den offiziellen F126 Entwurf von TKMS hat die Öffentlichkeit NIE gesehen!!
Falls der ähnlich wie A210 sein sollte, wäre das natürlich fantastisch und sollte auch schnell im Detail geplant werden können.
Und jetzt erstmal wieder Abschied vom Forum.
Folgendes wollen wir hier doch mal ganz klar festhalten:
wir haben kein Problem mit den für F-126 gewählten Waffensystemen oder Sensoren. (32 statt 16 VLS mal abgesehen)
Diese sind hoffentlich in sich technisch problemlos und schon langfristig bestellt (Radar, VLS, Sensoren etc)
Was wir "nur" benötigen, ist ein neuer Schiffsrumpf, der die vorhandenen bestellten Systeme auf das Schiff bringen kann!
Der Schiffsrumpf der TKMS A210 bietet dafür noch an sich die besten Voraussetzungen:
Relativ klein und günstig, aber dennoch gut bewaffnet.
TKMS müsste hier somit nur die Aufbauten für die vorhandenen Sensoren von hensoldt und Thales im Design bereitstellen anstelle des, Australien Pakets.
VLS und Geschütz ist dasselbe quasi und problemlos einfach umsetzbar.
TAS muss von Container auf Fesreinbau umgestellt werden.
Da wird es Vertrags Probleme geben, aber ggf ist ein Tausch möglich.
Aber :
Man muss für A210Ger auf deutschen Luxus Bauvorschriften verzichten!!
(wie groß das Problem werden würde, kann ich nicht einschätzen... aber wir reden von Krieg gegen Russland in 2029...Da muss ein Tod gestorben werden! scheiss drauf!)
Für mich bedeutet das größte Design Problem noch, dass der A210 Entwurf nur einen Helikopter hinten vorsieht.
Wir benötigen für Nordmeer definitiv zwei Helis.
TKMS müsste somit den Hangar im Design vergrößern.
Alles andere halte ich aber in einem Zeitrahmen von maximal 6 bis 9 Monaten designtechnisch und CAD umsetzbar, vorausgesetzt TKMS kann dafür einige Ingenieure vom f127 Projekt abstellen. (das läuft eh erst ab 2032 ins Wasser frühestens)
Alle anderen Lösungen insbesondere die ausländischen Lösungen Frankreich, Spanien und Italien sind vollständig Tinneff!!
Deren Werften haben noch nie gerne Aufträge an ausländische Hersteller vergeben (Ausnahme das polit strategische Frankreich / Griechenland FDI Projekt gegen die Türkei... und die Constellation, wo klar war, dass die in USA gebaut und auch mit entwickelt wird (weshalb sie ja jetzt kränkelt) !)
Unsere Gewerkschaften würden bei bei so etwas eh Sturm laufen, wenn unsere Schiffe im französischen oder italienischen Ausland designed und produziert werden würden und die deutschen Werften überhaupt nichts wichtiges davon bekommen würden.(Frankreich zieht sowieso jeden über den Tisch, Spanien hat Konstruktion Fehler im System (Frudjof Nansen) und Italien... Oh nee... passt prinzipiell null ins Nordmeer.)
Zudem sind die italienischen und französischen Entwürfe Bewaffnung technisch 100% auf "Mediterran Sensoren" und Waffen ausgelegt und damit (genau wie T26) echte Krücken im Vergleich zum A210 (mit Hensoldt APAR 2, MK41 und quad ESSM und 2x RAM) . und damit vollständig dem nordeuropäischen System unterlegen!
Zudem logistisch voll daneben... Da müsste alles (!) neu geschult werden und IRIS T passt nie und nimmer ins SYLVER, da Diehl nix mit den Franzosen zu tun haben will und umgekehrt!
Hier wäre es sowieso gezwungen, endlich ein neues 100% modular EU VLS zu entwickeln bis 2032 für die F127 ab Schiff 3 und A210Ger ab Schiff 4 oder 5.
Ich halte daher persönlich einen krassen Einschnitt und das canceln von F126 bei Damen und die kompletten Neukonstruktion auf A210 Basis für die beste Möglichkeit schnellstmöglich ein kampfstarkes ASW Schiff mit guter Luftraumverteidigung zu bekommen.
Falls NL meckert, weisen wir Sie höflich auf Ihren " U Boot Verrat" und die Unfähigkeit Damens hin!
Das Flexdeck am Heck, was A210 nicht hat, ist meiner Meinung nach entbehrlich, denn Multifunktions Fregatten benötigen wir eh nicht mehr... Wir benötigen Nord Meer ASW mit sehr guter Short bis Medium Range AAW.
Zumindest so lange, bis TKMS ab Schiff 4 oder so ähnlich einen verbesserten A210GerB Entwurf mit verbesserten schiffbautechnischen Möglichkeiten und mehr Größe anbieten kann, wo alles aus F-126 rein passt + 32er VLS.
Wichtig und Prio Alpha, ist, dass wir bis 2030 2 Schiffe im Wasser und 2-3 im Bau haben.
Eine A210 ist fur mich dafür besser geeignet als jegliche F125 Verkrüppelung von 20 Jahre alten XXL Zoll Schiffen...
Was wir nicht wissen:
Den offiziellen F126 Entwurf von TKMS hat die Öffentlichkeit NIE gesehen!!
Falls der ähnlich wie A210 sein sollte, wäre das natürlich fantastisch und sollte auch schnell im Detail geplant werden können.
Und jetzt erstmal wieder Abschied vom Forum.