18.07.2025, 20:11
(18.07.2025, 01:22)Broensen schrieb: Als ob in Deutschlands Marineschiffbau schonmal irgendetwas günstiger geworden wäre. Zumal: Welchen Grund sollte TKMS haben, jetzt einen Ersatz für Damens F126-Desaster günstiger anzubieten, nachdem sie mit ihrem Gegenentwurf ursprünglich unterlegen waren?
Wir reden ja jetzt über ein neues Vefahren, da kann man ja auch nochmal die Anforderungen anpassen. Die F126 wurde ja in ganz anderen Zeiten konzipiert, wo die Bündnisverteidigung noch zweitrangig war. Wenn man jetzt mit Zeitdruck etwas auf die Beine stellen muss sieht das ganz anders aus.
Wenn man auf ESSM verzichtet und IRIS-T einrüstet kann man sich APAR sparen. Das ist schon nicht unerheblich, da auch wieder sekundäre Effekte eine Rolle spielen. Ein F125 basierter Entwurf wäre bestimmt 2000t kleiner. Für ein 32 Zellen VLS müsste man den Bug vlt. etwas verlängern bzw. umorganisieren und auch das Schleppsonar benötigt bestimmt Anpassungen, aber insgesamt ist das nicht so wild. Verzichten müsste man jedoch auf die Heckschleppe. Ansonsten sehe ich da kaum ein Problem. Ich würde soweit gehen, das man die Klasse sogar F125b nennen könnte. Ggf. wäre sogar ein Umbau der existierenden F125 denkbar.