18.07.2025, 19:39
(18.07.2025, 17:29)ede144 schrieb: Und steckt den Finger in alle offenen Wunden. Wobei eine Kooperation mit Schweden und Saab in Verbindung mit Norwegen um Stückzahlen zu bekommen wäre ein Weg. Dann wäre es auch einfacher Kongsberg in 9LV zu integrieren. Das könnte eine nordische Fregatte ergeben.Also,
es geht beim Lulea Projekt primär um eine Mehrzweckkorvette mit hauptsächlicher Flugabwehrbefähigung (wie für die Ostsee zu erwarten ist). ASW soll sie zwar auch können, aber es ist eben keine/r ASW-Fregatte/Zerstörer, sondern eine Mehrzweckkorvette für die Ostsee.
Dazu steht es aktuell noch in den Sternen, ob sich Schweden hier überhaupt für ein Saab Produkt entscheidet, da die schwedische Marine aktuell auch aktiv über eine potenzielle Beschaffung der FDI statt einer Eigenentwicklung berät.
https://www.navalnews.com/naval-news/202...corvettes/
„Nordische Fregatte“ klingt vlt schön, da hörts dann aber auch auf. Norwegen will eine off-the-shelf Fregatte in Kooperation mit einem Partnerstaat, Schweden will eine schwere Korvette und Deutschland gehört nicht zu Nordeuropa.

—————
@Kos
Zitat:Wenn man eine so gravierende Umstellung macht, dann evaluiert man das zuerst. Wenn es an der Software von Dassault liegen soll hätte das auffallen müssen. Andererseits, dass Damen mit CAD-Software überfordert ist, ist auch komisch.Da wird es auch vermutlich keinen einzelnen Grund geben. Mismanagement, Geldnöte, Softwareprobleme etc werden alle ein Stück weit daran beteiligt sein.
Insofern würde ich mir eine Übernahme von DSNS auch erstmal gut überlegen. „Einfach die Software austauschen“ wird das Problem nicht beheben und ein disfunktionales Unternehmen kann auch bei einer Übernahme funktionale Unternehmen mit ins Verderben stürzen. Ich erinnere nur daran, was seit der MDD-Übernahme aus Boeing geworden ist…