Vor 10 Stunden
(Vor 11 Stunden)muck schrieb: Ich weiß nicht, wie Du zu dieser Ansicht kommst, aber zumindest auf der Einheits- und unteren Verbandsebene (Teileinheit bis Bataillon) wird Auftragstaktik durchaus gelehrt und gelebt. Was bei internationalen Übungen den guten Ruf des deutschen Heeres begründet und immer wieder für Überraschungen bei den Verbündeten sorgt.Das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn es um die Ausgestaltung der BW mit wieder eingeführter Wehrpflicht geht. Es könnte ein weiteres Argument dafür sein, eigene Wehrpflichtigenverbände abseits der vorhandenen Berufsarmee aufzustellen, die eben gänzlich anders aufgebaut sind und z.B. nicht über die Auftragstaktik geführt werden, weil diese nicht im Rahmen der zu erwartenden kurzen Ausbildungsphase und geringen Übungserfahrung in der Reserve vollumfänglich verinnerlicht und im Einsatz dann erfolgreich umgesetzt werden kann.
Und übrigens auch für Kritik, ... Ein Kritikpunkt war die nötige Länge der Ausbildung—ein Argument, das v.a. angloamerikanische Theoretiker schon seit 1919 gegen deutsche Armeen und die Auftragstaktik ins Feld führen: Toll in der Offensive, aber null Resilienz, weil nicht mehr abbildbar, sobald die gut ausgebildeten, erfahrenen Kräfte einmal vernichtet sind.