Gestern, 13:00
(Gestern, 08:48)ObiBiber schrieb: Nachfolger EF T1-3T1-Ersatz ist bereits Quadriga.
Zitat:und reduzieren unseren workshare auf Combat Cloud und Airbus Wingman…. Gleichzeitig reduzieren wir aber auch die Finanzierung auf diese Anteile!Das wird Frankreich nicht mitgehen. Sie bauen ohnehin selbst einen Wingman und als ob Thales die Cloud nicht hinbekommen würde. Zumal ich den Eindruck habe, dass die Franzosen beim Thema Vernetzung schon jetzt deutlich weiter sind als wir. Allein wegen ihrem mehr oder weniger geschlossen nationalen System-Komplex. Die brauchen uns schlicht nicht bei diesen Dingen, sondern nur für die (finanzielle) Masse beim NGF und wegen den Effekten auf die Exportmöglichkeiten, wenn D+F einen europäischen Einheitsflieger stellen, statt dass noch eine innereuropäische Konkurrenz entsteht.
Zitat:und kaufen trotzdem weitere 30 F35 und 40-50 EF T5 als GAP FillerBim Tr5 bin ich ja voll dabei, insbesondere für EloKa, aber weitere F-35 haben rein gar nichts mit FCAS zu tun. Entweder die ergeben für sich genommen Sinn oder nicht. Aber das ist vollkommen unabhängig von FCAS, GCAP o.ä. zu betrachten. Am ehesten gibt es da wohl noch einen Zusammenhang mit dem Loyal Wingman, weil der eben perspektivisch Aufgaben übernehmen soll, für die man alternativ auf weitere F-35 setzen könnte. Insofern widerspricht sich da fast dein Ansatz.
Was natürlich nicht heißen muss, dass nicht auch LW und mehr F-35 Sinn ergeben könnten, nur fehlt da für mich erstmal eine sinnvolle Begründung.
Zitat:3) Ausstieg und direkte eigenentwicklung eines 6th Gen Fighters von Airbus…zusammen mit Spanien und Schweden!Wieso glaubst du, das Ergebnis eines solchen Projektes würde unseren Anforderungen entsprechen? Schweden ist wegen konzeptuellen Differenzen aus GCAP ausgestiegen, während dessen Konzept für uns durchaus passend wäre.
Übrigens wäre in dem Zusammenhang zu prüfen, ob Schweden mit Saab ggf. für Frankreich in EuroMALE einstiegen würde, um die AEW-Variante zu entwickeln.
Zitat:4) Ausstieg und Einstieg bei GCAPDas würde ich eher als eine Variante kombiniert sehen. Ganz auf den 6th Gen zu verzichten, erscheint mir zu riskant, zumal wir an 5th Gen nur die F-35 haben, deren Integrationsfreundlichkeit für einen eigenen IT-Komplex zur Vernetzung mit LW, RC etc. nicht gerade hoch sein dürfte. Und da GCAP bisher keinen LW hat, sondern -soweit ich weiß- eher einen optional bemannten Ansatz verfolgt, würde sich beides gut ergänzen. Auch gehe ich nicht davon aus, dass GCAP von Anfang an im Bereich ECR/EloKa die gleiche Leistung bieten kann wie ein jetzt von uns dafür forcierter EF LTE. Was ebenfalls für einen GCAP-Einstieg mit erweitertem Umfang spräche.
-> geringe Anzahl an 15 F35 und 20 EF T4/5 als GAP filler
5) Ausstieg und Verzicht auf 6th Gen Fighter. Nur Airbus Wingman entwickeln und große Anzahl beschaffen
und 30 F35 und 40-50 EF T5
Zitat:wenn die geplante Grossbestellung für gepanzerte Fahrzeuge (LEO2 AX, Puma, Boxer, CAVS) kommt ist MGCS tot!Das Risiko könnte sein, dass sich unsere Industrie auf den Aufträgen ausruht, statt sich weiter zu entwickeln. Längerfristig könnten wir dadurch international zurück fallen.
-> sehe hier kein Problem für uns…
Außerdem werden halt auch bestehende Probleme so nicht gelöst, insbesondere der Punkt der übergewichtigen Kampfpanzer.
Zitat:F126 wird wohl auch sterben :-( -> Alternative MEKO200 GER!?Ich denke, ein F126-Ausstieg wird enorme Auswirkungen auf die Werftenlandschaft in Nordeuropa haben und sollte auch politisch entsprechend begleitet werden. Vielleicht bietet er auch eine Chance zur Konsolidierung. Die NL haben eine Marinewerft -ihre einzige-, die vor der Pleite steht, deren wichtigste Aufgabe derzeit der Bau von ASW-Fregatten für Deutschland, Belgien und die Niederlande ist und die dabei ohnehin auf Kapazitäten anderer Werften (NVL, Damen Galati) zurückgreifen muss. Da steckt mMn viel Potential drin. Evtl. könnten unter dem Eindruck einer DSNS-Pleite und einem erforderlichen Neustart der Projekte auch ASWF und F126 zusammengelegt werden, was dann womöglich auch wieder für Norwegen und Dänemark interessant werden könnte, wenn man schnell genug in den Bau gehen kann.
oder voll auf F127 und unbemannte Systeme!?
-> würde die NL ungern verprellen, aber sie haben das mit U Boot Deal auch bereits gemacht 🤷🏼♂️
Wir hätten unsere kleine ASW-Fregatte als nordeuropäischen Standard und könnten uns ansonsten auf F127 konzentrieren. Die wiederum käme dann vielleicht auch wieder für den Future Air Defender ins Spiel, wenn den NL ihre eigene Entwurfsfähigkeit für so ein Schiff wegbricht und ihre Marinewerft womöglich auch in einen Werftenverbund mit einem deutschen Konkurrenten eintreten muss, um zu überleben. Aber wie gesagt: Das müsste jetzt politisch forciert werden.
(Gestern, 09:14)Wittgenstein schrieb: Warum nur 40 - 60?. Es sollten 400 - 600 sein.Man kann eigentlich gar keine Zahlen nennen, solange nicht ein grobes Einsatzkonzept vorliegt, aus dem man die Erfordernisse der Flottenzusammensetzung ableiten kann.
Zitat:Warum nicht gleich die EU auflösen. Offensichtlich ist Frankreich eine wirtschaftlicher Rivale.Sorry, aber das ist Blödsinn. An FCAS und MGCS hängt sicher nicht die EU. Zumal bei einem Wegfall Frankreichs eben Kooperationen mit anderen EU-Mitgliedern zustande kommen, hier insbesondere mit Italien.
Listen erstellen macht Spaß und ist einfach. Wir müssen nicht Teil der EU sein. Wir können es auch sein lassen.