12.07.2025, 17:55
(12.07.2025, 17:37)Broensen schrieb: 1.) großes Risiko
2.) nicht nachhaltig, sollte nur als Übergangslösung in Betracht gezogen werden bis passendere Schiffe zulaufen
3.) wird nicht in einem Zeitrahmen funktionieren, der diese Variante sinnvoll machen würde selbst bei FDI würde das knapp und für die gilt: siehe 2.
4.) wäre das Naheliegendste
Es gibt aber noch andere denkbare Ansätze, die mMn sogar besser wären als die vorgenannten:
5.) Deltas "F123B-Nachbau"
6.) MKS180 von TKMS
7.) Aufsplittung von F127 in zwei Klassen
5) wäre ne halbe Neuentwicklung, da zig Obsoleszenzen beseitigt werden müssten. Käme dann wahrscheinlich nach F127
6) käme definitiv nach der F127, da der Entwurf der MKS180 von TKMS ja nie fertig gestellt wurde und nicht den reifegrad haben wird wie der der F127 usw
7) ja… kling nach ner Möglichkeit. Vielleicht eine einfachere und dadurch schneller zulaufende Version und später komplexere. Birgt auch Risiken, und kann man kaputt managen