(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(12.07.2025, 11:57)Grolanner schrieb: Ob der Bock nun nen Turbo oder ne Schraube hat, ist erstmal nebensächlich. Beide können und werden in wassergekühlten Kaltwassersätzen eingesetzt. Effizienz ändert sich, je nach Dauer/Spitzenlast. Unterschied ist, dass Turbos gemeinhin mit gefluteten Verdampfern betrieben werden, Schrauben eben nicht. Das hat natürlich Auswirkungen auf das Füllgewicht. Turbos entsprechend deutlich mehr.

Der Kern der Debatte hier ist, ob durch technische Innovation der letzten 20 Jahre heute auf dem Einbauplatz eines "alten" TKWS ein neuer mit mehr Leistung und ggf. neuem Kältemittel (z.B. R-513A) möglich ist. Die Mehrheit hier verneint das, wenn ich mir die Maße und Gewichte der Kaltra TKWS als Beispiel nehmen, vermag ich das Problem nicht zu erkennen - weder von Gewicht noch Größe.

(09.07.2025, 19:53)Seafire schrieb: Der Kommandeur seufzt: „Nun soll das Schiff im zweiten Halbjahr 2026 ausdocken. Wir rechnen damit, dass die ,Schleswig-Holstein‘ dann noch eine Weile benötigt, bis sie wieder einsatzbereit ist. Inzwischen laufen parallel Arbeiten auf der ,Mecklenburg-Vorpommern‘, die seit Februar ebenfalls in der Emder Werft liegt und als nächste Einheit für die Modernisierung ansteht.“

Keine Antworten auf Fragen

Das komplexe Projekt „Sicherstellung der Einsatzverfügbarkeit“ liegt in den Händen des Beschaffungsamtes in Koblenz. Deshalb äußert sich die Marine nicht öffentlich zu Details. Nachdem vor Beginn der Umrüstung höchstmögliche Transparenz von allen Beteiligen (auch des Hauptauftragnehmers Saab) gezeigt wurde, war es mit zunehmenden Herausforderungen still geworden. Auf Anfragen wird schmallippig reagiert.

Gerade erst gesehen - wie schön, dass Marine und Presse mal wieder den Hauptschuldigen gefunden haben und das ist (mal wieder) nur die Industrie und das BAAINBw.

Warum man gegenüber der Presse gerade in der aktuellen Sicherheitslage die aktuellen Ablieferungstermine und Verzögerungen "raushaut" ist mir unverständlich - na ja, die Gegenseite wird sich freuen, dass sie alle nötigen Informationen aus der Klatschpresse bekommt Rolleyes

Die Marine äußert sich nicht, aber der Einsatzverband macht es, Pressearbeit, wie sie leibt und lebt.

Wenn alle Beteiligten mal soviel Zeit darin investieren würden, gemeinsam mit der Industrie den Kahn zum Laufen zu bringen, wie man verwendet, um sich selber aus der Affäre zu ziehen ... sorry, aber für so etwas habe ich in der aktuellen Sicherheitslage "0,0" Verständnis.

So langsam frage ich mich, ob alle Firmen der Welt zu "blöde" sind, Projekte für die Marine abzuwickeln oder es doch an der einzigen Gemeinsamkeit aller Marineprojekte liegt, nämlich dem Beschaffungsapparat und der Marine, dass alle Großprojekte gleichermaßen gegen die Wand fahren. Angel
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von DeltaR95 - 12.07.2025, 12:18
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: