12.07.2025, 11:57
Ob der Bock nun nen Turbo oder ne Schraube hat, ist erstmal nebensächlich. Beide können und werden in wassergekühlten Kaltwassersätzen eingesetzt. Effizienz ändert sich, je nach Dauer/Spitzenlast. Unterschied ist, dass Turbos gemeinhin mit gefluteten Verdampfern betrieben werden, Schrauben eben nicht. Das hat natürlich Auswirkungen auf das Füllgewicht. Turbos entsprechend deutlich mehr.
Mir ist da vorhin bei meiner Antwort wohl eine Seite Forum durchgerutscht, deshalb noch R22. Wenn du Böcke schon R134a haben, haben wir bis 32+ kein Problem. Kältemittel gilt als recycelt, sobald es die Originalflasche verlassen hat. Pumpe ich es also aus der Lieferflasche/ dem OEM Tank um, ist es R-Ware. Es muss auch nicht aus "Dieser" Anlage sein, es darf auch aus der vom Nachbarn sein, sollte dann nur einmal gereinigt werden.
Interessant wäre an der Stelle, ob die Anlagen auf Schiffen als stationär oder ortsveränderlich eingestuft werden, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Da Kaltwassersystem, wird sich an den Kaltwasserrohren nichts ändern, solange die Leistungsreserven der verbauten Anlagen nicht von neuen Bedarf und den Verlusten durch Umstellung des Kältemittels komplett aufgefressen werden.
Mir ist da vorhin bei meiner Antwort wohl eine Seite Forum durchgerutscht, deshalb noch R22. Wenn du Böcke schon R134a haben, haben wir bis 32+ kein Problem. Kältemittel gilt als recycelt, sobald es die Originalflasche verlassen hat. Pumpe ich es also aus der Lieferflasche/ dem OEM Tank um, ist es R-Ware. Es muss auch nicht aus "Dieser" Anlage sein, es darf auch aus der vom Nachbarn sein, sollte dann nur einmal gereinigt werden.
Interessant wäre an der Stelle, ob die Anlagen auf Schiffen als stationär oder ortsveränderlich eingestuft werden, das entzieht sich meiner Kenntnis.
Da Kaltwassersystem, wird sich an den Kaltwasserrohren nichts ändern, solange die Leistungsreserven der verbauten Anlagen nicht von neuen Bedarf und den Verlusten durch Umstellung des Kältemittels komplett aufgefressen werden.