10.07.2025, 19:01
Falli75:
Die Besetzung von Flughäfen im Handstreich und dergleichene Schliche ("Sie landen in des Feindes Rücken und halten dort die wichtgen Brücken" et al) sind aber für die Fallschirmtruppe heute sowohl sinnfrei als auch in den allermeisten Fällen praktisch nicht machbar. In diesem Kontext:
PUMA haben wir. 6x6 Caravall mit 25mm Turm haben wir nicht. Und beide würden sich in Bezug auf Verbringung etc. praktisch nur dahingehend unterscheiden, dass der PUMA ein immens stark gepanzertes und deutlich kampfstärkeres Fahrzeug ist.
Alle Lufthandetruppen, ob mit Fallschirm oder Helis, sind erkannt und der Feind zieht schon Truppen zusammen, wenn die ihre Fallschirme einrollen oder die Helis wieder aufsteigen. Das heißt sie müssen sofort anfangen den Angriff auf ihr Ziel zu beginnen, das heißt Tempo. Das heißt Straße und Verluste im Sturm, ja aber anders bringen solche Stoßunternehmen keinen Sinn.
Um das hier noch mal klarzustellen: PUMA für die Luftlandeinheiten würde nicht bedeuten, dass diese den PUMA bei Luftlandungen / Luftsturm etc. einsetzen. Du verkennst meiner Ansicht nach was genau ich damit meine und wie das Konzept wäre:
1. Im Bereich IKM kann diese Truppe dann PUMA verwenden.
2. Im konventionellen Krieg kämpft sie am Boden (KEINE Luftlandung) als mittlerer Kräfte auf Kette.
Es geht nicht darum auf taktischer Ebene nach einer Luftlandung einen PUMA mit einem A400M zu landen. Und ganz allgemein ist die Rolle und die Aufgabe von Fallschirmjägern in klassischer konventioneller Form heute extrem fragwürdig.
Mir geht es also eher um die Frage, wie man diese Truppe überhaupt noch zukünftig vorhalten / einsetzen kann, denn ganz allgemein sollte man sie in Frage stellen. Man könnte auch eine Streitkraft ohne Fallschirmjäger denken und schlussendlich einfach auf sie / die Luftlandefähigkeit konventioneller leichter Infanterie verzichten.
Hätten Fallschirmjäger aber die Option als mittlere Kräfte auf Kette zu agieren, gäbe dies eine ganze Reihe militärisch-strategischer Optionen die interessant wären. Insbesondere in Bezug auf eine ad hoc Verteidigung des Baltikums im Zuge einer Konteroperation und insbesondere in Bezug auf IKM.
Das hatte ich ja als andere Option explizit benannt.
Aber mir gefällt der Gedanke, dass Fallis als eine HYBRIDE Truppe in Zukunft noch deutlich mehr könnten.
Die Besetzung von Flughäfen im Handstreich und dergleichene Schliche ("Sie landen in des Feindes Rücken und halten dort die wichtgen Brücken" et al) sind aber für die Fallschirmtruppe heute sowohl sinnfrei als auch in den allermeisten Fällen praktisch nicht machbar. In diesem Kontext:
Zitat:Ein zur Not 6x6 Caracall mit Valhalla 25mm Turm, wäre da realistischer und sinniger.
PUMA haben wir. 6x6 Caravall mit 25mm Turm haben wir nicht. Und beide würden sich in Bezug auf Verbringung etc. praktisch nur dahingehend unterscheiden, dass der PUMA ein immens stark gepanzertes und deutlich kampfstärkeres Fahrzeug ist.
Alle Lufthandetruppen, ob mit Fallschirm oder Helis, sind erkannt und der Feind zieht schon Truppen zusammen, wenn die ihre Fallschirme einrollen oder die Helis wieder aufsteigen. Das heißt sie müssen sofort anfangen den Angriff auf ihr Ziel zu beginnen, das heißt Tempo. Das heißt Straße und Verluste im Sturm, ja aber anders bringen solche Stoßunternehmen keinen Sinn.
Um das hier noch mal klarzustellen: PUMA für die Luftlandeinheiten würde nicht bedeuten, dass diese den PUMA bei Luftlandungen / Luftsturm etc. einsetzen. Du verkennst meiner Ansicht nach was genau ich damit meine und wie das Konzept wäre:
1. Im Bereich IKM kann diese Truppe dann PUMA verwenden.
2. Im konventionellen Krieg kämpft sie am Boden (KEINE Luftlandung) als mittlerer Kräfte auf Kette.
Es geht nicht darum auf taktischer Ebene nach einer Luftlandung einen PUMA mit einem A400M zu landen. Und ganz allgemein ist die Rolle und die Aufgabe von Fallschirmjägern in klassischer konventioneller Form heute extrem fragwürdig.
Mir geht es also eher um die Frage, wie man diese Truppe überhaupt noch zukünftig vorhalten / einsetzen kann, denn ganz allgemein sollte man sie in Frage stellen. Man könnte auch eine Streitkraft ohne Fallschirmjäger denken und schlussendlich einfach auf sie / die Luftlandefähigkeit konventioneller leichter Infanterie verzichten.
Hätten Fallschirmjäger aber die Option als mittlere Kräfte auf Kette zu agieren, gäbe dies eine ganze Reihe militärisch-strategischer Optionen die interessant wären. Insbesondere in Bezug auf eine ad hoc Verteidigung des Baltikums im Zuge einer Konteroperation und insbesondere in Bezug auf IKM.
Zitat:Tatsächliche Fallis sehe ich eher in der Unterstützung der KSK, oder in Szenarien kurz darunter also EGB. Analog vielleicht zu Green Berrets und Ranger.
Das hatte ich ja als andere Option explizit benannt.
Aber mir gefällt der Gedanke, dass Fallis als eine HYBRIDE Truppe in Zukunft noch deutlich mehr könnten.