10.07.2025, 11:38
(10.07.2025, 11:08)ObiBiber schrieb: Wenn wir keinen Zeitdruck hätten und bei null anfangen könnten,Bevor sich die Gerüchte bezüglich einer Verzögerung der F126 bewahrheitet haben, war ich auch der Ansicht.
würde ich 6-8 F127 und 8-12 kleinere MEKO A210 sehen…
aber der Zug ist ja abgefahren…
wir werden 6 mal F126 bekommen… die viel zu groß und zu leicht bewaffnet sind…
wir haben 4 F125, für die das gleiche gilt…
wir haben 10 K130 (Teile davon bald veraltet, die neuen noch nicht einsatzbereit)
wir benötigen mindestens 6, eher 8 F127 um eine gescheite MultiRole AAW Fregatte/Zerstörer zu haben…
Vorschlag:
6 F126 kommen wie geplant… ggf zusätzlich Iris-t SLM und ein 8er VLS MK41 Modul
6-8 F127 kommen
ab 2035 Ablösung F125 und erstes Los K130 durch
8-12 x MEKO A210
Da jetzt aber bekannt ist, dass die F126 mindestens 18-24 Monate verspätet ist, ist das Zeitargument für mich persönlich komplett gestorben.
Keines der neuen Schiffe wird vor 2029 in Dienst gestellt werden, das ist inzwischen völlig egal.
Heißt so oder so werden wir zunächst mit F123, F124 und F125 haushalten müssen. Da gilt es jetzt diese Einheiten bestmöglich aufzurüsten, Details in den entsprechenden Threads.
Da wir jetzt sowieso bis mind 2029-30 warten müssen bis die F126 online kommen würde, bin ich inzwischen wirklich der Ansicht, diese Einheiten abzubestellen. Zeit für eine grundlegende Flottenplanung hinsichtlich Schiffe, Sensoren, Effektoren und Doktrin haben wir jetzt durch diesen unglücklichen Zufall, so eine Chance bekommen wir in den nächsten hundert Jahren nicht mehr.
Und jetzt geht mir alle weg mit der A210 verdorri noch eins. Das ist eine Maßanfertigung für die australische Marine die um das CEAFAR herum geplant wurde. Davon wird es keine deutsche Version geben, davon wird es auch keine australischen Typvertreter geben weil diese Klasse für die RAN nicht zur Debatte steht. TKMS hat dieses Konzept aus eigenem Antrieb angeboten und Australien hat nein gesagt, nur die A200 steht im Rennen.
Die A210 kommt nicht
