09.07.2025, 15:33
(09.07.2025, 14:41)Aegrotare schrieb: Ich denke wir wir sollten mindestens drei Fregattenklassen mit je 6 Schiffen haben. Alle drei sollten volldimensional sein, aber können ruhig Prioritäten haben. Mit drei Fregatten Klassen halten wir unsere Werften in einem guten Design und Innovationszyklus. Wer länger als 10 Jahre eine Schiffsklasse baut der vergeudet eh einfach Potential ohne das es nenenswerte Vorteile bei der Produktion oder den Kosten gäbe.Für mich ergibt der Ansatz keine Sinn.
Welche Rolle soll diese zusätzliche 3. Klasse denn füllen?
Das wurde bisher nur deshalb immer so gemacht, weil es meistens kein Geld für mehr als 3-4x Einheiten pro Klasse gab. Guck dir doch an, was aus der F126 und F127 geworden ist, kaum ist Geld da und auf einmal sind 6x Schiffe standard und bis zu 8x stehen im Raum.
Innovationszyklus geht hier auch nicht groß verloren, weil der meistens sowieso nicht durch deutsche Bestellungen kommt. Der hängt hauptsächlich am Exportmarkt, was zur konstanten Entwicklung von neuen Konzepten und Klassen führt. Zwischen der Entwicklung der F125 und der F127 liegen fast 10 Jahre in denen die deutsche Werftlandschaft konstant entwickelt und geforscht hat - auf Nachfrage möglicher nicht-deutscher Abnehmerkunden (Stichwort MEKO A210/ A300 oder auch Dakar Klasse).
Hingegen ist der Skaleneffekt der sich durch eine solche Stückzahl an identischen Schiffen (oder weitgehende identischen Schiffen wenn man mit einem Batch-System arbeitet) ergibt, immens. Stückpreis und Bauzeit dieser Schiffe dürften weit unter dem für 4-6x Schiffe Erwartbaren liegen, was unser Portmonee schont und die Klasse auch gleichzeitig für den Exportmarkt attraktiver macht. Eine A400 kann sich nunmal kaum jmd leisten, wohingegen FREMMs, FDIs, Type 31s und A200er über die Theke gehen wie sonst was.
Die italienischen FREMMs bspw kosten heute nur rund 700mio € pro Stück und das obwohl man diesen Typ (sogar in leicht verschiedenen Versionen) bereits seit 2008 kontinuierlich baut und aufwertet. Eben auch weil man ganze 14x davon bauen will (wovon 12x an Italien gehen). Klar sind diese Schiffe deutlich kleiner und leichter bewaffnet als der von mir skizzierte Schiffsklasse, trotzdem würde der Stückpreis dieser Schiff 1-1.1bn € nicht übersteigen, mit Exporterfolgen vermutlich eher noch unterhalb 1bn € sinken.
Und das sind nur die direkten Kosten bezüglich des Baus, über die Vorteile hinsichtlich Ausbildung, Wartung, Munition und Ersatzteile brauch ich glaube ich gar nicht erst reden.