(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
Also über die Gewichtsthematik der F123 wird seit 20 Jahren in den Internetforen diskutiert. Geplant waren die Schiffe mal mit 230 bzw. 270 t Einbaureserve (interessanterweise waren die Werte schon in den 90igern nicht eindeutig). Und ja damals wurde immer auch die Möglichkeit zur Nachrüstung von 16 weiteren VLS erwähnt. Das war aber der Planungsstand bzw. im besten Fall noch der Zustand bei Indienststellung falls man sich bei der Konstruktion nicht verrechnet hat.
Das die F123 vor der Modernisierung zur F123B ein Gewichtsproblem hatte halte ich für wahrscheinlich, in wie weit danach tatsächlich wieder eine Reserve vorhanden ist kann man glaube ich nicht vernünftig beurteilen.

Ich sehe aber auch den Grund nicht warum man ausgerechnet bei den VLS Zellen tätig werden sollte, vorallem wenn dann so Dinge wie Neubau des Deckshauses in Leichtbauweise vorgeschlagen werden. Mit dem Wechsel von NSSM zu ESSM Quad Pack kann man ja schon 32 statt 16 Flk. mitführen und hat noch 8 Zellen für z.b. einen ASW-Effektor zur Verfügung. Übrgiens bringt ja schon dieser Wechsel auch mehr Gewicht pro Startzelle an Bord (ca. 1,4t?).

Und was sollte ein Launch on Remote für die F124 bringen wenn wir schon für die F124 selbst keine kompatiblen Flugkörper mehr bekommen? Der Schlüssel für den AAW-Lückenschluss bis zum Zulauf der F127 wären die F126 gewesen aber sicher nicht die F123.

Bei der F123 hat nun eigentlich nur noch eine termingerechte und mängelfreie Abarbeitung Priorität.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von spooky - 09.07.2025, 09:58
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: