(See) Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse)
(08.07.2025, 21:54)HeiligerHai schrieb: Ich fasse es mal zusammen: Man fliegt jetzt schon auf die Fresse und deswegen machen wir es direkt nochmal komplexer.
Logik?

Hier geht es darum, was möglich ist, nicht was zwingend gemacht werden sollte. Du hast deine Meinung, ich/wir unsere. Also würde ich um einen gemäßigten Ton bitten.

Saab hat bewiesen, dass sie auf anderen Fregatten zeitnah solche Deckshäuser aus Composite fertigen können:

https://www.navalnews.com/naval-news/202...programme/

https://www.saab.com/products/composite-superstructure

Ich schätze den Zeitbedarf dafür mal auf ca. 1 Jahr Konstruktion und 6 Monate Fertigungsdauer zzgl. 6 Monate Aufbau und Endmontage.

Sprich, das wäre locker in den fast drei Jahren Liegezeit der ersten F123 in Emden machbar gewesen und hätte bestimmt einige Gewichtsprobleme behoben.

Fakt ist, keiner hier kann ganz genau sagen, wie es um Gewicht- und Stabilität der F123 bestellt ist, denn diese Werte sind aus gutem Grunde nicht öffentlich. Alles, was hier rumgeistert, ist aus der Marine-Gerüchteküche und die stimmt in den meisten Fällen zwar, in dem ein Körnchen Wahrheit drin steckt, aber meistens das "Big Picture" fehlt.

Ich persönlich hoffe, dass man die langen Liegezeiten der F123 nutzt, um da vernünftigt aufzuräumen für die letzten 10 bis 15 Jahre - und nicht wie früher aus der Maßnahme kommt, um direkt auf die nächste "Produktänderung nach CPM" zu warten.

Wir brauchen die F123 ab spätestens 2029 in einem permanent durchhaltefähigen Zustand, sprich da dürfen keine ungelösten Obsoleszenzen bei kritischen Systemen mehr sein. Das stelle ich mir als Mammut-Aufgabe für diesen Beschaffungsapparat vor.

Wenn man wirklich gewollt hätte, könnte man die zusätzlichen 16 VLS Zellen der F123 mit SM-2/SM-6 bestücken und Launch-on-Remote mit F124 machen - sprich kleine Arsenal Ships. Aber soweit denkt man scheinbar nicht.

Wo ein Wille ist, ist ein auch ein Weg. Die Zeiten des "Weges des geringsten Widerstandes" sind seit 2022 vorbei, jetzt erwarte ich als Steuerzahler, dass dieser sündhaft teure Apparat auch mal zeigt, dass er sowas reißen kann. Nichts von dem für F123 vorgesehenen ist aus meiner Sicht eine Entwicklungslösung, hier geht es darum, existierende Systeme zusammenzufügen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Fregatte Klasse F123 (Brandenburg-Klasse) - von DeltaR95 - 09.07.2025, 09:31
RE: Die deutsche Marine - von Seafire - 12.01.2020, 23:26
RE: Die deutsche Marine - von Mike112 - 13.01.2020, 00:30
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 17:28
RE: Die deutsche Marine - von MXVI - 13.01.2020, 20:09
RE: Die deutsche Marine - von Helios - 13.01.2020, 21:09

Gehe zu: