08.07.2025, 20:20
@muck
FFBNW hat schon eine Berechtigung. Die direkte finanzielle Einsparung ist gering, aber je nachdem von was wir hier reden kann man unter Umständen Personal und Bauzeit sparen.
Auch kann es sein, dass die VLS Bewaffnung eines Schiffes zum Zeitpunkt seiner Indienststellung ausreicht, später aber mehr Fähigkeiten gefordert werden als die existierende VLS Kapazität hergibt, weshalb man sich Bauraum freihält um diese Karenz nach oben zu haben.
Nimm mal die F124 als Beispiel. Die ist mit ihren 4x8 Mk41 Modulen für die Verbandsflugabwehr erstmal gut gerüstet, galt besonders zum Zeitpunkt der Indienststellung als relativ potent bewaffnet. Jetzt will die Marine aber eine Maritime Strike Fähigkeit, ein Aufgabenprofil, das zum Zeitpunkt der Indienststellung nicht gefordert war.
Was jetzt für die F124 zum Nachteil wird, weil sie keine solche Aufwuchsreserve hat. Eine Maritime Strike Fähigkeit würde ihre eigentliche Kernfähigkeit schneiden, weil nach wie vor nur 4x8 Zellen zur Verfügung stehen. Wenn die F124 jetzt aber über eine Aufwuchsreserve von bspw 2x weiteren Mo41 Modulen verfügen würde, könnte man die im Rahmen des geplanten MLUs einrüsten und hätte Kapazität dafür.
Und genau darum geht’s letztendlich, Kapazität zu haben wenn sie erforderlich werden sollte. Weshalb ich persönlich auch der Meinung bin, dass alle unsere Major Surface Combatants über eine Aufwuchsreserve verfügen sollten. Stahl ist günstig.
—————
@HeiligerHai
Das Buch heißt „The Naval Institute guide to combat fleets of the world, 2005-2006: their ships, aircraft, and systems“, eine relativ regelmäßig erscheinende Buchreihe die der Brockhaus des Marinewesens vor dem Internet war. Gilt/galt allgemein als die go-to Informationsquelle für Marineschiffe mit extremst hohen Recherchestandarts. Kann ich sehr empfehlen, neuere Ausgaben gibts für 200$ auf Amazon, Bedienanleitung wie man das Buch liest steht hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Die spezielle Ausgabe hier kannst du über den Link vollständig lesen, musst dir nur nen Account erstellen und das Buch dann kostenlos online ausleihen.
FFBNW hat schon eine Berechtigung. Die direkte finanzielle Einsparung ist gering, aber je nachdem von was wir hier reden kann man unter Umständen Personal und Bauzeit sparen.
Auch kann es sein, dass die VLS Bewaffnung eines Schiffes zum Zeitpunkt seiner Indienststellung ausreicht, später aber mehr Fähigkeiten gefordert werden als die existierende VLS Kapazität hergibt, weshalb man sich Bauraum freihält um diese Karenz nach oben zu haben.
Nimm mal die F124 als Beispiel. Die ist mit ihren 4x8 Mk41 Modulen für die Verbandsflugabwehr erstmal gut gerüstet, galt besonders zum Zeitpunkt der Indienststellung als relativ potent bewaffnet. Jetzt will die Marine aber eine Maritime Strike Fähigkeit, ein Aufgabenprofil, das zum Zeitpunkt der Indienststellung nicht gefordert war.
Was jetzt für die F124 zum Nachteil wird, weil sie keine solche Aufwuchsreserve hat. Eine Maritime Strike Fähigkeit würde ihre eigentliche Kernfähigkeit schneiden, weil nach wie vor nur 4x8 Zellen zur Verfügung stehen. Wenn die F124 jetzt aber über eine Aufwuchsreserve von bspw 2x weiteren Mo41 Modulen verfügen würde, könnte man die im Rahmen des geplanten MLUs einrüsten und hätte Kapazität dafür.
Und genau darum geht’s letztendlich, Kapazität zu haben wenn sie erforderlich werden sollte. Weshalb ich persönlich auch der Meinung bin, dass alle unsere Major Surface Combatants über eine Aufwuchsreserve verfügen sollten. Stahl ist günstig.
—————
@HeiligerHai
Zitat:Nein, hast du nicht.Da verlinkt man dir schon die Quellen…
Von wann in dieser Artikel?
Prä 1.WK?
Das Buch heißt „The Naval Institute guide to combat fleets of the world, 2005-2006: their ships, aircraft, and systems“, eine relativ regelmäßig erscheinende Buchreihe die der Brockhaus des Marinewesens vor dem Internet war. Gilt/galt allgemein als die go-to Informationsquelle für Marineschiffe mit extremst hohen Recherchestandarts. Kann ich sehr empfehlen, neuere Ausgaben gibts für 200$ auf Amazon, Bedienanleitung wie man das Buch liest steht hinter dem Inhaltsverzeichnis.
Die spezielle Ausgabe hier kannst du über den Link vollständig lesen, musst dir nur nen Account erstellen und das Buch dann kostenlos online ausleihen.
Zitat:Heutzutage geht das nicht mehr auch wenn FFBNW beim Bau realisiert wurde und der Platz auch real existiert.Ok, weil?