08.07.2025, 15:48
@ede144
Gewichtsproblem im Sinne der Gewichtsverteilung oder im Sinne von „das Schiff ist übergewichtig“?
Denn das kann ich mir ehrlich nicht vorstellen. Die Aufwuchsreserve existiert, da muss dann ja auch entsprechende Gewichtskarenz vorhanden sein.
—————
@DeltaR95
Gewichtsproblem im Sinne der Gewichtsverteilung oder im Sinne von „das Schiff ist übergewichtig“?
Denn das kann ich mir ehrlich nicht vorstellen. Die Aufwuchsreserve existiert, da muss dann ja auch entsprechende Gewichtskarenz vorhanden sein.
—————
@DeltaR95
Zitat:Ebenso würde es darauf ankommen, ob die 2 x 8 Zellen nur aus Kostengründen eingespart wurden.Ich glaube eher weils keinen Grund dafür geben würde. Die fährt aktuell ja noch mit NSSM rum, da machen 32x statt 16x Lfk natürlich schon einen Unterschied. Da jetzt hier aber ESSM b1 eingerüstet wird, entfällt das ja. In die 2x existierenden Module passen dank quadpack ja 64x, was macht man aber mit 128x ESSM?
Zitat:Blöder Gedanke: Saab baut doch Deckshäuser aus Composite? Wieviel würde man einsparen, wenn man die Deckshäuser der F123 durch solche aus Composite ersetzt?Also vermutlich aber dann würden die 4x Einheiten bestimmt nicht bis 2029 fertig sein. Das wär ja ne ganz schön große Operation mal eben die halbe Superstructure zu ersetzen.
Zitat:Da die F123 soweit ich weiß Strike Length VLS Module haben, bin ich mir ziemlich sicher, dass der Reserveplatz auch 2 x 8 Strike Length für dann in Summe 32 Zellen hergibt. Gemäß den öffentlich verfügbaren schiffbaulichen Skizzen der F123 ist der VLS-Einbauschacht ein leeres großes Ganzes.Das deckt sich mit dem, was ich dazu bis jetzt gehört hab. Dann wäre dann durchaus eine sinnvolle Investition.