08.07.2025, 15:38
(28.05.2025, 11:29)DeltaR95 schrieb: Die Ausschreibungen sind schon seit Wochen veröffentlicht und wurden auch in diesem Thread lang und breit debattiert. Neu ist an dem Artikel nun wirklich nichts. Der Autor hat jetzt nur diese öffentlich bekannten Auschreibungsunterlagen kopiert und einen Artikel mit Annahmen darum gestrickt.
Interessant aber Anspruch und Wirklichkeit in der Bundeswehr:
Inspekteur Marine will "energisch" und "kinetisch" mit FCSS in 2029 wirken können.
Das Planungsamt gibt auf Nachfrage zu Protokoll:
Sprich der eine Teil der Bundeswehr will erstmal - aus meiner Sicht sinnvoll - erproben, ob ein FCSS überhaupt einen militärischen Nutzwert bringt, während der andere Teil (Marine) schon einen Kurs veröffentlicht, der die FCSS als Lückenfüller und operative Einheiten ausplant.
Scheinbar ist man sich in der Bundeswehr mal wieder uneinigZumindest könnte man sich als Bundeswehr mal abstimmen, was man der Presse so erzählt, damit alle in das sprichtwörtlich gleiche Horn blasen. So macht man sich einfach nur unglaubwürdig.
Zumal ein FCSS auf Basis eines CB90 wohl kaum unter "Strike" fällt, wenn man dort nur Lenkflugkörper der Kategorie Hellfire unterbringt.
Auf ein Boot à la CB90 kann unter Umständen auch mehr rauf passen als Hellfire / Maritime Brimstone

Mit rund 100 km Reichweite hat man dann schon eine gewisse Strike-Fähigkeit.
Ebenso mit Loitering Munition kann man derartige Reichweiten erreichen.