Gestern, 22:05
Deutschland spielt stille Post.
Die Originalquelle schreibt:
Diese Kreise werden immer gefährlicher
Natürlich zieht der Rest der deutschen "Sicherheitspresse" nach. Man schmückt die Meldung aus phantasiert Leopard, Boxer, Lynx dazu. Alles was Klicks bringt. Da lobe ich mir die Coupé.
Zum Glück gibt es noch echte Journalisten:
https://www.fr.de/politik/deutschlands-p...19718.html
Über die Sinnhaftigkeit schwere Kräfte gibt es genug Studien:
Kurz:
Kampfpanzer sind eine "Win More Condition" wie man es im E-Sport nennt. Bei Command & Conquer baut man Mammutpanzer wenn man eh schon gewonnen hat. Der Vergleich passt.
Weder im "Blitzkrieg" noch im "Desert Strom" spielten mechanisierte Kräfte eine entscheidende Rolle. Sie waren "Nice to Have".
Über die strategischen Mängel wurde schon genug geschrieben.
Auch hier kurz: Die BW ist nicht mit anderen nationalen Streitkräften vergleichbar. Sie ist internationalisiert und nur im Rahmen der Nato funktionsfähig. Das ist politisch so gewollt.
Diskussionen ob "wir" einen nuklearen Gegenschlag durchführen sind damit überflüssig. Wir haben in dem Bereich nichts zu melden. Allgemein haben wir nicht viel zu sagen. Wir stellen dem Nato HQ Truppen zu Verfügung hoffen das Washington sich um den Rest kümmert. Das ist die Strategie.
Kommentare:
Ein wenig KI und alles wird gut. Fkt. nicht. Den Umbau unserer Industrie verschlafen wir gerade.
Jetzt vergleich mal die Rohstoffvorkommen Russlands mit denen der EU.
Trump würde sagen "Fake News" und hätte damit ausnahmsweise Recht. Auch wieder stille Post. Die Meldung basiert auf einem Artikel der https://www.scmp.com/ und ist schlicht und ergreifend gelogen.
Das hat er wirklich gesagt:
https://www.mfa.gov.cn/web/wjbz_673089/x...4859.shtml
Die Originalquelle schreibt:
Zitat:Im Rahmen des Aufbaus weiterer Bundeswehr-Brigaden zur Unterstützung der Nato erwägt Deutschland informierten Kreisen zufolge die Beschaffung von bis zu 2.500 Schützenpanzern und bis zu 1.000 Kampfpanzern.
Diese Kreise werden immer gefährlicher

Natürlich zieht der Rest der deutschen "Sicherheitspresse" nach. Man schmückt die Meldung aus phantasiert Leopard, Boxer, Lynx dazu. Alles was Klicks bringt. Da lobe ich mir die Coupé.
Zum Glück gibt es noch echte Journalisten:
Zitat:Seit Ende des ersten Jahres des Ukraine-Krieges ist bekannt, dass ein Vorhaben von 3.500 einsatzbereiten neuen Gefechtsfahrzeugen in einem überschaubaren Zeitrahmen ins Reich der Phantasie gehört
Zu der Zeit hatte auch Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann (KMW) – jetzt KNDS – gegenüber ntv zugegeben, dass die Glanzzeiten deutscher Rüstungsproduktion Geschichte seien. Aus der Zeit, als KMW imstande war, rund 300 Kampfpanzer pro Jahr auszuliefern, seien nur noch Kapazitäten für 50 Stück pro Jahr geblieben. Außerdem müsse aktuell die ganze Produktionslinie neu gedacht werden:
Zitat:Die Bruegel-Analysten um Guntram Wolff sind sicher, „dass es Jahrzehnte dauern wird, bis die deutschen Militärbestände bei den aktuellen Beschaffungsraten das Niveau von 2004 erreichen: Zehn Jahre für Kampfflugzeuge, 40 Jahre für Panzer und 100 Jahre für Haubitzen. Im Vergleich dazu würde Russland nur zwei bis sieben Monate benötigen, um die Bundeswehrbestände von 2021 zu erreichen“, schrieben sie Ende 2024.
rst Mitte 2024 hat Deutschland 105 Leopard 2A8 für die litauische Brigade gekauft. Auch die sollen erst zwischen 2027 und 2030 anrollen.
https://www.fr.de/politik/deutschlands-p...19718.html
Über die Sinnhaftigkeit schwere Kräfte gibt es genug Studien:
Kurz:
Kampfpanzer sind eine "Win More Condition" wie man es im E-Sport nennt. Bei Command & Conquer baut man Mammutpanzer wenn man eh schon gewonnen hat. Der Vergleich passt.

Weder im "Blitzkrieg" noch im "Desert Strom" spielten mechanisierte Kräfte eine entscheidende Rolle. Sie waren "Nice to Have".
Über die strategischen Mängel wurde schon genug geschrieben.
Auch hier kurz: Die BW ist nicht mit anderen nationalen Streitkräften vergleichbar. Sie ist internationalisiert und nur im Rahmen der Nato funktionsfähig. Das ist politisch so gewollt.
Diskussionen ob "wir" einen nuklearen Gegenschlag durchführen sind damit überflüssig. Wir haben in dem Bereich nichts zu melden. Allgemein haben wir nicht viel zu sagen. Wir stellen dem Nato HQ Truppen zu Verfügung hoffen das Washington sich um den Rest kümmert. Das ist die Strategie.
Kommentare:
(Gestern, 21:11)Falli75 schrieb: Es wird doch schon gemunkelt die Autoindustrie in die Massenfertigung mit einzubeziehen. Das in Kombination mit KI und das läuft.
Ein wenig KI und alles wird gut. Fkt. nicht. Den Umbau unserer Industrie verschlafen wir gerade.
(Gestern, 21:21)Quintus Fabius schrieb: Jedoch: Trotz aller Kriegserfahrung und aller Fähigkeiten geht aber an dem einfachen Fakt, dass die Russen ein BIP von ungefähr 2 Billionen USD haben und die EU (ohne die USA) ein BIP von ungefähr 16 Billionen USD kein Weg vorbei. Ebensowenig daran, dass die Russen mit ungefähr 144 Millionen Einwohnern gegenüber der EU mit ungefähr 450 Millionen Einwohnern selbst ohne die USA schlicht und einfach keine Chance haben. Vom technologischen Niveau fang ich jetzt erst mal gar nicht an.
Jetzt vergleich mal die Rohstoffvorkommen Russlands mit denen der EU.
(Gestern, 21:37)Aegrotare schrieb: 1. Die Chinesen haben schon angekündigt, dass sie ein starkes Russland wollen um die Amerikaner stärker in Europa zu binden.
Trump würde sagen "Fake News" und hätte damit ausnahmsweise Recht. Auch wieder stille Post. Die Meldung basiert auf einem Artikel der https://www.scmp.com/ und ist schlicht und ergreifend gelogen.
Das hat er wirklich gesagt:
Zitat:Wang Yi erklärte, die Ukraine-Krise habe Europa erfasst und die ganze Welt betroffen. China vertrete eine offene und konsequente Position: Es strebe nach Frieden und Dialog, liefere den Konfliktparteien keine tödlichen Waffen und kontrolliere den Export von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck, einschließlich Drohnen, streng. China sei nicht nur seiner internationalen Verantwortung nachgekommen, sondern habe gemeinsam mit Brasilien und anderen Ländern des Südens die Gruppe „Friends of Peace“ bei den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um die Bemühungen um einen Waffenstillstand und eine Beendigung der Kampfhandlungen zu verstärken. Chinas objektive und faire Haltung werde von der internationalen Gemeinschaft weitgehend anerkannt.
https://www.mfa.gov.cn/web/wjbz_673089/x...4859.shtml