06.07.2025, 14:07
(06.07.2025, 13:29)Pmichael schrieb:Die Absolutheit der Aussage ist falsch. Ich bin selbst auch nicht überzeugt davon, dass Technicals die Panzer ersetzen werden. Aber das bedeutet doch nicht, dass sie nicht als ein Teil der Landstreitkräfte Sinn ergeben können. Insbesondere, wenn es um schnelle Reaktionskräfte geht. Die NATO-Planungen für NFM sehen nicht umsonst einen großen Anteil leichter Kräfte vor. Die werden zwar wohl eher Caracal als Amarok nutzen, das Prinzip ändert sich dadurch aber nicht.Zitat:Nein, zeigen unmechanisierte Einheiten bereits ihre Grenzen in der Ukraine.Zitat:Und nein irgendwelche Fantasien von leichter Infanterie mit VW Amaroks, die Drohnen einsetzen sind nicht die Zukunft.Sie können durchaus Teil der Zukunft sein.
Es werden bewegliche, geschützte Einheiten benötigt die in der Lage sind das Gefecht der verbunden Waffen führen können, dass da nun auch die Komponenten Drohnen und Drohnenabwehr eine Rolle spielen ändert an der grundsätzlichen Anforderungen an das Herr nichts.
Und es stimmt ja auch nicht, dass solche Ansätze in der Ukraine ihre Untauglichkeit bewiesen hätten. Dort wurden teilweise sogar recht erfolgreich Jagdkommandos mit Buggies eingesetzt. Und Drohnen sind dort einer der entscheidenden Faktoren in der Landkriegsführung geworden. Sie treten dort in Mengen auf, die gar nicht zu handhaben wären, wenn an jeder Glasfasersteuerleitung ein Panzer hängen würde, der den Bediener schützt, begleitet von einem FlakPz, der wiederum den Drohnen-Panzer schützt.
Leichte Kräfte ersetzen keine Panzer. Aber sie können sie durchaus sinnvoll ergänzen und auch für sich genommen sinnvoll sein, so wie Panzer auch keine Flugzeuge oder Schiffe ersetzen und Langstreckenraketen keine Infanterie. Und gerade dort, wo schwere Panzerkräfte eben an ihre Grenzen kommen, erlangen leichte und unkonventionelle Kräfte ihre Bedeutung, was man eben gerade in der Ukraine sieht.