02.07.2025, 19:03
(02.07.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Also erstmal nix war/ist, das hat es nie aus der Konzeptphase geschafft.Weil eine Referenzanlage in Parow (?) lief und die Ergebnisse sehr vielversprechend waren?
(02.07.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Man kann vlt davon reden, das mehr Leistung angedacht war, deckt sich aber nicht mit den Quellen die dazu berichtet haben. Da wird allgemein von mehr als 400km Reichweite für den air search mode und bis zu 2.000km im BMD Mode gesprochen, was mehr oder weniger identisch zu den Leistungsparametern des N/MM wäre.Was Thales Nederland verspricht und was Thales Nederland liefert, sind zwei paar Stiefel.
https://esut.de/2021/08/meldungen/29223/...chsradare/
https://deutscher-marinebund.de/berichte...tten-f124/
https://www.navalnews.com/naval-news/202...-frigates/
(02.07.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Ok, warum nicht?Weil das - noch - ein potentiell heißes Eisen sein könnte.
(02.07.2025, 18:17)DopePopeUrban schrieb: Ändert aber nichts daran, dass die F124 trotz der allgemein guten Performance im Roten Meer in einigen kritischen Situationen Fehler erlebt hat, die sie in einer solchen Situation nicht hätte erleben dürfen. Es lag nicht an der Besatzung (die das Problem ja relativ schnell in den Griff bekommen hat) und an den eingekauften Komponenten lag es auch nicht (da diese von Radar über Optronik bis VLS teilweise baugleich auf anderen Schiffen ohne Probleme erfolgreich eingesetzt wurden).Also bei uns war das ein Bedienfehler.
Das Problem war also „endemischer“ Natur, was mich persönlich zu der Vermutung kommen lässt, dass es entweder am (defacto) endemischen Füwes gelegen hat oder aus der Wirkung zwischen Füwes und anderen Komponenten (da hier die Zielbeleuchtung betroffen war vermutlich das APAR b1). Das würde sich auch insofern mit dem dänischen Vorfall Decken, da die Schiffe der Iver Huitfeldt Klasse ebenfalls über ein endemisches Füwes verfügen und ähnliche Probleme mit der Beziehung zwischen Füwes und APAR b1. Das scheint bei den Dänen ja sogar soweit zu gehen, dass man sich vom C-Flex Konzept für die neuen Fregatten grundlegend verabschiedet hat.
Bei den Dänen gabs Ärger mit ihrem seltsamen Plug-In-VLS-Ding und aus irgendeinem Grund ist dann das APAR mal wieder flöten gegangen.
Das tut es nämlich gerne.
Ich teile die dänische C-Flex Begeisterung nicht aber ich gehe davon aus, dass sie dabei bleiben werden.
[/quote]