30.06.2025, 15:43
Im Rahmen der Wiederbelebung der bilateralen Beziehungen zwischen Frankreich und der Schweizerischen Eidgenossenschaft (CHE) reisten das 501. Panzerregiment und das 13. Pionierregiment zunächst in Eisenbahnkonvois an und trainierten anschließend mehrere Wochen lang gemeinsam mit den Schweizer Streitkräften.
[Video: https://youtu.be/EY6lQ110vGo?feature=shared]
Die Kavaliers des 501. Regiments auf ihren brandneuen, renovierten Leclerc-Panzern (XLR) und die Pioniere des 13. Regiments, unterstützt von ihren Griffon-Panzern, konnten auf Parcours der Schweizer Armee Schüsse mit scharfer Munition abgeben. Die Schüsse mit den XLR wurden mit Pfeilgeschossen in einem waffengattungsübergreifenden Rahmen und in einer neuen bergigen Umgebung durchgeführt.
Das Pfeilgeschoss ist ein Hochgeschwindigkeitsprojektil mit beeindruckender Präzision, das dank seiner kinetischen Energie selbst die widerstandsfähigsten Panzerungen durchschlagen kann. Das 13. RG konnte zum ersten Mal mit dem fahrenden Griffon Schüsse mit scharfer Munition abgeben, wodurch die Pioniere des 13. RG neue Schießtechniken erlernen konnten.
Das Schweizer Panzerpionierbataillon 1 empfing und unterstützte diese beiden französischen Regimenter im Rahmen dieser Partnerschaft zwischen der Schweiz und Frankreich. Eine interarme und interwaffenfähige Übung, deren Ziele darin bestehen, die Interoperabilität zwischen diesen beiden Nachbarländern zu stärken und taktisches und technisches Know-how auszutauschen. Eine hervorragende Gelegenheit für die Schweizer und französischen Besatzungen, sich gemeinsam in einem anspruchsvollen, rauen und extremen Umfeld wie dem Gebirge zu messen.
[Video: https://youtu.be/EY6lQ110vGo?feature=shared]
Die Kavaliers des 501. Regiments auf ihren brandneuen, renovierten Leclerc-Panzern (XLR) und die Pioniere des 13. Regiments, unterstützt von ihren Griffon-Panzern, konnten auf Parcours der Schweizer Armee Schüsse mit scharfer Munition abgeben. Die Schüsse mit den XLR wurden mit Pfeilgeschossen in einem waffengattungsübergreifenden Rahmen und in einer neuen bergigen Umgebung durchgeführt.
Das Pfeilgeschoss ist ein Hochgeschwindigkeitsprojektil mit beeindruckender Präzision, das dank seiner kinetischen Energie selbst die widerstandsfähigsten Panzerungen durchschlagen kann. Das 13. RG konnte zum ersten Mal mit dem fahrenden Griffon Schüsse mit scharfer Munition abgeben, wodurch die Pioniere des 13. RG neue Schießtechniken erlernen konnten.
Das Schweizer Panzerpionierbataillon 1 empfing und unterstützte diese beiden französischen Regimenter im Rahmen dieser Partnerschaft zwischen der Schweiz und Frankreich. Eine interarme und interwaffenfähige Übung, deren Ziele darin bestehen, die Interoperabilität zwischen diesen beiden Nachbarländern zu stärken und taktisches und technisches Know-how auszutauschen. Eine hervorragende Gelegenheit für die Schweizer und französischen Besatzungen, sich gemeinsam in einem anspruchsvollen, rauen und extremen Umfeld wie dem Gebirge zu messen.