(See) U-Boot Klasse 212CD (Common Design)
Das „Problem“ ist ja letztendlich, dass an dem IDAS Lfk ein Kabel hängt über das er gesteuert wird.

Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob man damit volle 360° abdecken kann, wenn man ihn aus der horizontalen startet. Wenn man IDAS bspw in ein Torpedorohr einrüstet und startet, man aber ein Ziel nach Achtern raus bekämpfen will (bspw weil man sich von einem ASW Hubschrauber entfernen will der auf das Boot zukommt) muss der Lfk ja über Turm und eventuell ausgefahren ESM Mast oder Periskop fliegen. Was für den kein Problem sein wird, aber was ist mit dem Kabel, dass daran hängt? Wenn sich das am Turm verheddert, kann man so nicht verlässlich nach Achtern wirken.

Beim Start aus dem Turm selber wäre das zwar eventuell auch ein Problem, aber wenn eine Art Kabelrolle dabei per Boje mit an die Oberfläche kommt, würde man dieses in normaler Fahrt wenigsten nicht mehr mit dem ESM Mast mitnehmen solange dabei alles gut geht. Auch wenn die Signatur des Bootes durch einen größeren Turk natürlich auch größer wird. Wobei ich jetzt nicht weiß ob der Turm auf den 212CD „voll“ ist oder teilweise nur zur hydrodynamik Dient.

Oder vertue ich mich da jetzt bezüglich des Kabelsystems von IDAS?
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: U-Boot Klasse 212CD (Common Design) - von DopePopeUrban - 29.06.2025, 16:03

Gehe zu: