(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
Hier ein Beitrag zum NNbs auf cpm:

https://defence-network.com/gefahr-von-o...lugabwehr/

Interessant ist dieser Punkt:

Zitat: Die Erkenntnisse aus dem armenisch-aserbaidschanischen Konflikt im Herbst 2020 und aus dem Ukrainekrieg seit Februar 2022 führten zur Forderung nach einer zeitnah verfügbaren Fähigkeit zu C-UAS. Aus diesem Grund wurde die Teilfähigkeit C-UAS auf Initiative des Heeres aus dem Projektverlauf LVS NNbS herausgelöst und über das Sondervermögen die vorgezogene Beschaffung von Flugabwehrkanonenpanzern (FlakPz) SKYRANGER 30/STINGER eingeleitet. Diese rechnen, analog den Systemen IRIS-T, auf den Beschaffungsumfang von insgesamt 14 Feuereinheiten LVS NNbS an. Die FlakPz SKYRANGER 30 sind technologisch und in Bezug auf die Führungsausstattung nicht auf dem im Projekt LVS NNbS geforderten Niveau und müssen nach Zulauf des Zielsystems LVS NNbS nachgerüstet werden. Das ist nicht jedem bewusst.

Mit den 14 Feuereinheiten dürften die acht angepeilten gemischten Nah- und Nächstbereichschutz- und sechs bestellten Nahbereichschutz-Einheiten (Iris-T SLM) gemeint sein. Von letzteren möchte die Luftwaffe noch weitere sechs beschaffen.

Zitat: Dabei werden die Anteile des Nahbereichsschutzes (IRIS-T SLM auf Trägerfahrzeug Lkw) in der Luftwaffe und die Anteile Nächstbereichsschutz (IRIS-T SLS auf Trägerfahrzeug GTK BOXER) im Heer betrieben. Die Module C-UAS Class I, von denen jeweils zwei zu jeder Feuereinheit LVS NNbS gehören, werden in einem Zwischenschritt zunächst geschlossen im Heer eingesetzt.

Das mit den “jeweils zwei“ scheint offenbar wirklich ernst gemeint zu sein.

Der Autor sieht das auch als richtig an

Zitat: Im Rahmen der Luftverteidigung werden spezialisierte C-AUS-Module Bestandteil des LVS NNbS sein. Die eingeleitete Beschaffung von FlakPz SKYRANGER 30 durch das Heer ist ein Zwischenschritt dazu. Eine immer wieder angedachte erweiterte Beschaffung von SKYRANGER 30 ist meines Erachtens operationell nur bedingt zielführend und vor allem kosten- und personalintensiv.

und bevorzugt eine ganzeinheitlichen Ansatz über alle TSK hinweg und auf Plattformen verteilt.

Zitat: Dagegen schafft die Befähigung einer erweiterten, auf C-UAS Class I spezialisierten Fliegerabwehr die Möglichkeit, fast personalneutrale und kostengünstig erforderliche Fähigkeiten bereitzustellen. Fliegerabwehr wird durch alle Teilstreitkräfte und militärischen Organisationsbereiche durchgeführt. Damit die größte Dichte an C-UAS Class I Mitteln, die denkbar ist.

Da wären wir dann wieder bei der Befähigung der einzelnen Einheiten zur effektiven C-UAS.

Ob das jetzt die Meinung im BMVg ist oder nur die des Autors, dass kann ich nicht beurteilen. Hier im Forum dürfte es aber einigen Applaus geben.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von DorJur - 29.06.2025, 11:37
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: