29.06.2025, 01:22
(28.06.2025, 23:53)Quintus Fabius schrieb: Meiner Meinung nach liegt das Problem hierbei in einer zu sehr auf das Heer beschränkten Betrachtung. Wenn man sich die Kriegsführung von einer holistischen Perspektive aus ansieht, dann kann das Heer nicht ohne Luftwaffe gedacht werden und umgekehrt. Und beide zusammen in manchen Fällen auch nicht ohne Marine. Aber bleiben wir beim Heer - Luftwaffe Gespann. Jede Struktur des Heeres kann sich nur aus einer sinnvollen holistischen Doktrin heraus ergeben, welche insbesondere Boden und Luft als Eins denkt. *
Dann muss man den Kampf im weiteren nicht beschränkt auf die miitärische Ebene denken. Denn die zivile Ebene wird genau so entscheidend sein, also ergibt sich daraus das primäre Dreigespann von Boden - Luft - Zivil, welches schlussendlich holistisch betrachtet werden muss und daraus ergibt sich dann auch was für Strukturen man aufstellt und wie man offensiv vorgeht (sollte dies überhaupt notwendig, sinnvoll, geboten sein).
Zustimmung. Die TSK kann man abschaffen. Der "Joint" Ansatz muss ausgebaut werden. Dennoch werden Bodenelemente weiterhin benötigt.
Diese müssen offensiv agieren können. Die klassischen Aufgaben Land nehmen und besetzen sind weiterhin notwendig.
2 aktuelle und 1 theoretisches Szenario:
1. Die Ukraine kann ihre besetzten Territorien nicht zurückerobern. Ich frage mich was sie dazu bräuchte. Ich denke selbst 500 Leopard 2 würden nicht reichen. Das wäre für den russischen Artillerie/Drohnen Verbund ein Ostereierschiessen.
2. Iran: strategische Luftschläge alleine reichten nicht aus um das Atomwaffenprogramm zu zerstören. Wäre eine begrenzte Luftlandeaktion in Fordo möglich gewesen. Ein Regiment mit Hubschraubern eingeflogen. Massiv durch Drohnen und Luftwaffe unterstützt.
3. Kaliningrad: Für Deutschland ist die Militärpräsenz in Königsberg absolut inakzeptabel. Die dort stationierten ballistischen Raketen sind eine existentielle Bedrohung unseres Landes. RU kann innerhalb weniger Minuten unsere gesamte militärische/politische Führung ausschalten. Zeit zum Reagieren bliebe uns nicht.
Es muss unser Ziel sein, Kaliningrad mindestens zu entmilitarisieren. Dazu werden wir das Oblast (temporär) einnehmen müssen.
Die Frage ist nur wie.
Schwere mechanisierte Kräfte, wie wir sie aktuell betreiben, können nicht die Antwort sein. Ein Leopard 2A8 kostet angeblich 30.000.000 pro Stück. Puma und Boxer sind ebenfalls viel zu teuer. Wir können nicht die notwendigen Stückzahlen produzieren. Vom logistischen/personellen Aufwand ganz zu schweigen.
Mit Spezialeinheiten kann man viel erreichen, aber Gelände nehmen und halten können sie nicht.
Mich würde Ideen interessieren. Gerne eigene oder auf Artikel beruhende.
* an welche Struktur denkst du?