(EMA) COMCYBER (Cyberverteidigung)
#5
Spezialeinheiten treten der Cyber-Community der Streitkräfte bei
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 27. Juni 2025
[Bild: https://www.opex360.com/wp-content/uploa...190118.jpg]
Da der „Cyberspace“ als eigenständiger Operationsbereich neben Land, See und Luft anerkannt wurde, wurde vor etwas mehr als zehn Jahren die Frage nach der Schaffung eines eigenen Teilstreitkraftbereichs aufgeworfen. Der damalige Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian sprach angesichts der bevorstehenden Herausforderungen von einer „vierten Armee“.
Der damalige Leiter der französischen Cyberabwehr, Konteradmiral Arnaud Coustillière, zeigte sich zurückhaltend. „Ich bezweifle, dass dies eine gute kurzfristige Lösung ist, da wir Gefahr laufen, an Kohärenz zu verlieren, wenn wir die Spezialisten aus den verschiedenen Teilstreitkräften herausnehmen und damit einen solchen Bruch verursachen”, sagte er.

Aus diesem Grund wurde 2017 das Commandement de la cyberdéfense [COMCYBER] (Cyberabwehrkommando) in einer interdienstlichen Logik geschaffen.

Dieses operative Kommando untersteht dem Generalstabschef der Streitkräfte [CEMA] und vereint alle Einheiten, die sich mit dem Schutz der vom Armeeministerium eingesetzten Informationssysteme befassen.

Es ist insbesondere für die Planung und Durchführung von Operationen im Cyberspace durch Maßnahmen im Rahmen der offensiven Informationskriegsführung [LIO] und der informativen Informationskriegsführung [L2I] sowie für die operative Vorbereitung der Streitkräfte im Cyberbereich zuständig.

Dazu stützt sich das COMCYBER auf einen Stab und eine Gruppe für die Cyberabwehr der Streitkräfte [GCA], die das Analysezentrum für defensive Informationskriegsführung [CALID], das Audit-Zentrum für Informationssystemsicherheit [CASSI], das Zentrum für gemeinsame Hauptzulassungen [CHPI] und das Cyberzentrum für operative Vorbereitung [C2PO] umfasst. [C2PO].

Im November 2023 hat der CEMA, General Thierry Burkhard, die Gründung der „Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte” offiziell bekannt gegeben, die mehrere Spezialeinheiten der verschiedenen Streitkräfte um den COMCYBER herum zusammenführen soll.

„Die Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Gemeinschaft, der Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte, gibt Ihnen einen zusätzlichen Grund, sich zusammenzuschließen. Soldaten wie Zivilisten, im Namen Frankreichs, tragen Sie Schwert und Schild im Cyberspace”, erklärte der CEMA bei einer Zeremonie anlässlich der Gründung dieser „Gemeinschaft”.

Diese vereinte damals das 44. und 54. Fernmelderegiment [RT], die École des transmissions [ETRS], die 807. Compagnie de Transmissions [CET], die 785. Compagnie de guerre électronique [CGE], das Centre interarmées des actions sur l'environnement [CIAE], das Marinekommando Kieffer [mit auf elektronische Kriegsführung und Cyberaktionen spezialisierten Zügen], das Cyberabwehr-Unterstützungszentrum [CSC] der französischen Marine, die Escadron des Systèmes d’Informations Opérationnels et de Cyberdéfense [ESIOC] (Geschwadertruppe für operative Informationssysteme und Cyberabwehr) und die Escadron Électronique Sol [EES] (Geschwadertruppe für Bodenelektronik) der französischen Luftwaffe. Insgesamt sind das elf Einheiten, einschließlich des COMCYBER.

Nun hat sich diese „Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte” fast verdoppelt. Am 26. Juni gab das Armeeministerium bekannt, dass elf weitere Einheiten hinzukommen werden, von denen einige, wie das Kommando Kieffer, dem Kommando für Spezialeinsätze [COS] zur Verfügung gestellt werden.

Dies gilt für das 6. Escadron des 13. Fallschirmjägerregiments [RDP] und die Compagnie d’appui au commandement [Unterstützungskompanie] des 1. Fallschirmjägerregiments der Marineinfanterie [RPIMa] sowie für das Fallschirmjägerkommando 30.566 [CPA30], das über spezielle Unterstützungskapazitäten für Spezialeinsätze verfügt.

Das kürzlich gegründete Cyberabwehrregiment des französischen Heeres ist natürlich ebenfalls Teil dieser Cyber-Community, zu der nun auch das Aufklärungszentrum des Heeres, die 712. Fernmeldekompanie, das Aufklärungszentrum der Marine [CRMAR] und das Aufklärungszentrum der Luftwaffe gehören.das Zentrum für cyber-elektronische Operationen der Luftwaffe, das Aufklärungszentrum der Luftwaffe und das operative Sicherheitszentrum [SOC] der Interarmée-Direktion für Infrastrukturnetzwerke und Informationssysteme.

Die Präsenz einer weiteren Einheit der AAE mag jedoch überraschend erscheinen. Die derzeit mit zwei leichten Aufklärungs- und Überwachungsflugzeugen [ALSR] „Vador” ausgestattete Aufklärungsstaffel 4/33 Périgord ist der Cyber-Community der Streitkräfte beigetreten, obwohl sie auf luftgestützte Aufklärung spezialisiert ist. Warum nur diese eine Staffel und nicht die gesamte 33. Überwachungs-, Aufklärungs- und Angriffsstaffel [ESRA], deren Drohnen vom Typ MQ-9 Reaper eine Gondel für elektromagnetische Aufklärungszwecke mitführen können?

Wie auch immer, so das Armeeministerium, habe die Cyber-Gemeinschaft der Streitkräfte seit ihrer Gründung „operative, im Bereich der Fähigkeiten und im Personalbereich erzielt”, und zwar dank eines „koordinierten operativen Engagements von der strategischen über die operative bis hin zur taktischen Ebene”, einer vom COMCYBER garantierten „Kohärenz der Fähigkeiten”, „Synergien zwischen den Einheiten zur Stärkung ihrer Handlungswirksamkeit” und einer „Sichtbarmachung der Cyber-Karrierewege innerhalb der Streitkräfte”.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: COMCYBER (Cyberverteidigung) - von voyageur - 14.10.2023, 19:19
RE: (EMA) COMCYBER (Cyberverteidigung) - von voyageur - 27.06.2025, 15:04

Gehe zu: