20.06.2025, 13:28
(20.06.2025, 12:45)Nexos schrieb: Es gibt ja genug kleinere Länder, die sich zusammen tun und bei denen es auch so funktioniert, siehe NATO C17 und auch MMU. Jedoch finde ich trotzdem, dass Deutschland, als einer der größten NATO Länder diese Kapazitäten alleine bereitstellen sollte. Frankreich, UK und Spanien machen das ja auch und schließen sich nicht gemeinsam zu einer multinationalen Unit zusammen.
Bei der SAC wurde aber die notwendige kritische Masse nie erreicht, und bei MMU meiner Ansicht nach auch nur, weil Deutschland sich an dem Projekt beteiligt hat und dadurch von Anfang an ein wesentlich größerer Maschinenpool zur Verfügung steht, der das Thema eben attraktiv macht. Gleichzeitig ist der Bedarf dort aber weiterhin so gering, dass ein eigener Betrieb wenig Sinn ergibt. Hier Frankreich oder Großbritannien zu nennen ist wenig zielführend, denn die haben ja einen deutlich höheren Realbedarf an Tankern als Deutschland. Und Spaniens industriepolitisch motivierte Beschaffung sollte eher abschrecken, denn da wird effektiv Geld und damit im Gesamtbild auch Kampfkraft verbrannt.
Zudem ergibt die Argumentation, dass Deutschland als eines der größten NATO-Länder die Kapazitäten bereitstellen sollte für mich keinen Sinn. Wenn wir derartige Maschinen national betreiben wollen, dann braucht es auch den nationalen Bedarf dafür. Und der ist in einer sinnvollen Größenordnung meiner Ansicht nach aufgrund der vorhandenen A400M nicht gegeben. Wenn es darum geht, diese Kapazität tatsächlich "bereit zu stellen", also anderen Verfügbar zu machen (so verstehe ich jedenfalls die Wendung), ist eben ein kooperativer Ansatz die sinnvollste Variante.
Denn, und das ist in meinen Augen der entscheidende Punkt, was du als "exotischen Auftrag wie SALIS" bezeichnest ist doch im wesentlichen der Kerninhalt für SATOC bzw. ESOCA um den es hier geht. Wir haben mit dem A400M ein Flugzeug, dass die wesentlichen strategischen Transportaufgaben erledigen kann. Selbst einige der SALIS-Flüge wurden nur deshalb durchgeführt, weil die Kapazitäten eh gebucht waren, nicht weil unbedingt derartige Maschinen benötigt wurden. Und was wir extern hinzu buchen mussten, beispielsweise beim Abzug aus Mali, ist ebenso speziell wie selten.
Du sagst, dass du für Deutschland einen Bedarf von 5 bis 10 Maschinen siehst (sofern ich dich da richtig verstanden habe). Vielleicht kannst du ja mal ausführen, wo sich dieser Bedarf regelmäßig (denn das ist ein wichtiger Punkt) konkret ergibt.