20.06.2025, 10:10
Ich denke irgendwas zwischen 5-10 wäre eine realistische Anzahl an zu beschaffenden Maschinen. Einer Kooperation mit anderen Ländern, wie aktuell mit Frankreich oder der NATO bin ich grundsätzlich eher abgeneigt, weil wie schon gesagt im Verteidigungsfall jeder auf sich achtet. Solche Fähigkeiten wie Tanker und AWACS sollte von so einem "großen" Land wie Deutschland selbst vorgehalten werden. Im Friedensfall ein paar Euro zu sparen, kann im Verteidigungsfall ganz böse enden.
Die oben aufgezählten Frachter kommen aber entweder an Ladevolumen oder Nutzlast nicht an die C17 ran. Die Belugas sind nicht für schwere Einzellasten ausgelegt und werden meist von Airbus selbst benötigt.
Man sollte schon vorausschauend denken auch wenn diese Fähigkeiten aktuell weniger benötigt werden, als noch vor 10 Jahren. Sollte die SALIS Flotte irgendwann nicht mehr nutzbar sein, stehen wir wieder ohne größeren Transporter dar. Und sich bei anderen Ländern, wie den USA einzukaufen kann nicht das Ziel sein. Da macht man sich nämlich zu 100% abhängig.
Die oben aufgezählten Frachter kommen aber entweder an Ladevolumen oder Nutzlast nicht an die C17 ran. Die Belugas sind nicht für schwere Einzellasten ausgelegt und werden meist von Airbus selbst benötigt.
Man sollte schon vorausschauend denken auch wenn diese Fähigkeiten aktuell weniger benötigt werden, als noch vor 10 Jahren. Sollte die SALIS Flotte irgendwann nicht mehr nutzbar sein, stehen wir wieder ohne größeren Transporter dar. Und sich bei anderen Ländern, wie den USA einzukaufen kann nicht das Ziel sein. Da macht man sich nämlich zu 100% abhängig.