19.06.2025, 12:37
(19.06.2025, 08:01)Nexos schrieb: Falls es wirklich soweit kommt, sollte die Bundeswehr hier unbedingt zuschlagen. Eine bessere Möglichkeit die alten An-124 zu ersetzen bzw. noch zu ergänzen, solange es sie noch gibt, ergibt sich mir nicht. Dass es nicht die selben Dimensionen sind wie die Antonovs ist mir bewusst, allerdings auch deutlich über dem des A400m was Zuladung und Laderaumvolumen angeht.
Willkommen im Forum!
Boeing versucht aktuell viel, um irgendwie an neue Großaufträge zu kommen und ist damit zumindest auf politischer Ebene nicht unerfolgreich, von daher würde ich das ganze tatsächlich nicht als industrielles Wunschdenken abtun. Vor allem nicht, weil die USAF wie hier von mir bereits erwähnt auf ein Stückzahlenproblem hin treibt, und echte Nachfolgelösungen risikobehaftet sind. Im Artikel wird ja insbesondere auch auf die höhere Abnutzung der bestehenden Flotte verwiesen. Ganz grundsätzlich halte ich es nicht für ausgeschlossen, hier mit einer gemeinsamen europäisch-amerikanischen Initiative eine kritische Stückzahl erreichen zu können. Billig wird das ganze allerdings, wie in dem Bereich nicht anders zu erwarten, nicht.
Ebenso stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten einer technischen Aktualisierung, die mehr oder weniger zwingend bei einer Neuproduktion ist. Eine C-17A kann nicht einfach so wie früher wieder neu gebaut werden, eine C-17C wäre also eine entsprechende Modernisierung insbesondere bei der Avionik. Eigentlich wäre es auch sinnvoll, im gleichen Atemzug die Triebwerke zu ersetzen, bloß fehlen dafür marktverfügbare Kandidaten. Zumindest sofern die gleichen Leistungsparameter beispielsweise an die taktischen Fähigkeiten gestellt werden. Es wäre interessant zu erfahren, welchen Weg Boeing hier vorschlägt (die haben sich früher ja bereits einige Gedanken um potenzielle C-17-Abwandlungen gemacht). Das ist in meinen Augen auch wichtig um die Sinnhaftigkeit einer europäischen Beteiligung zu bewerten.
Gleichzeitig, und da stimme ich dir zu, fehlen weiterhin greifbare Alternativen. Neben einer transatlantischen Zusammenarbeit (ob für ein neues Muster oder für eine solche Wiederaufnahme) erscheint mir nur eine hier bereits skizzierte strategische Version des A400M denkbar bei dem, was ich persönlich großzügig als realistischen Bedarf einschätze. Wobei letzteres weiterhin auch deshalb schwierig ist, weil die konkreten Anforderungen noch immer nicht klar formuliert sind, weder hinsichtlich der technischen Daten, als auch was Beschaffungszahlen betrifft.
Falls wir hier wirklich einen langfristigen Bedarf mit einem neu zu beschaffenden Muster decken wollen (egal wie dieses dann final aussieht, also A410M, oder C-17C, oder C-XX, oder was auch immer), dann sollte das von unserer Seite nur über die europäische Kooperation passieren. Hierfür darf Deutschland gern weiterhin eine Führungsnation sein, aber rein national würde ich in diesem Bereich allenfalls ein A400M-Derivat beschaffen und betreiben.