(Luft) Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF)
(17.06.2025, 14:30)Fox1 schrieb: Nahezu alle Jagdbomber haben den Tiefflug mit in den Missionsforderungen, der BVR-Luftkampf ist üblicherweise im Bereich 30 - 40 kft. Also ... Auch das F35-Triebwerk PW F135 hat 0.57:1.

Etwas im Forderungskatalog stehen zu haben und darauf optimiert zu sein sind zwei verschiedene paar Schuhe, der Tornado ist unter den heute noch aktiven Mustern dahingehend durchaus etwas besonderes. Die F-35 hat das gleiche Nebenstromverhältnis wie eine Su-27 oder die MiG-31, und alle drei mit etwa 0,57:1 ein deutlich höheres als etwa die F/A-18A-F (0,34-0,25:1), gleichzeitig aber ein signifikant niedrigeres als die F-14 (~0,87:1), egal mit welchen Triebwerken (stimmt nicht ganz, die originale F-14B hätte ein noch höheres Verhältnis gehabt). Für die B-1 hat Boeing mal den Vorschlag einer Mittelstreckenversion mit Hauptaugenmerk auf Geschwindigkeit in größerer Höhe gemacht, vorgesehen waren dafür die F119-Triebwerke der F-22 mit einem Nebenstromverhältnis von 0,3:1.

Zitat:Die Frage ist natürlich, wie weit der Range ist - zwischen 0.3 und 0.6 wird das evtl. nicht so viel ausmachen. Wenn man aber wesentlich mehr will für Reichweite (Regionaljet-TW haben bis zu 4:1, was ich mir nicht vorstellen kann), dann ist es schon eine Herausforderung.

So extrem wird das definitiv nicht werden, das ergibt in einem Kampfflugzeug auch wenig Sinn. Auch wenn man bei den Werbegrafiken immer etwas vorsichtig sein muss, aber veröffentlicht wurde bisher ein klassischer Dreistromansatz, gegenüber dem YF120 allerdings mit einem dauerhaften Nebenstrom durch den Fan und einem zuschaltbaren zwischen Nieder- und Hochdruckverdichter, insgesamt aber mit einem insgesamt klassischen Gesamtlayout. Das ist interessant, es gilt abzuwarten, ob sich das so bewahrheitet. Falls dem so ist, stellt sich für mich weniger die Frage, wie hoch das Nebenstromverhältnis werden kann (das wird maximal irgendwo bei 0,5 bis 0,7 liegen), als vielmehr, wie niedrig es sein kann. Denn bei konstantem Nebenstrom vom Fan dürfte 0,2 bis 0,3 als Minimum nicht unrealistisch sein, während beispielsweise das YF120 hier eher in Richtung Quasi-Turbojet ging (nicht ganz mit realistisch <= 0,1). Der Grund dafür könnte etwa in der Signaturreduzierung liegen, denn dadurch wird die Abgastemperatur reduziert, gerade in Anbetracht der hohen Turbinentemperaturen ergäbe das Sinn. Allerdings ist das alles in Anbetracht der verfügbaren Informationen sehr viel Spekulation.

Und was die Technologiefrage angeht, da sehe ich keinen Grund in Europa tief zu stapeln.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Future Combat Air System (FCAS) und New Generation Fighter (NGF) - von Helios - 17.06.2025, 19:42
RE: Tornado-Nachfolger - von Mike112 - 24.02.2020, 15:45
FCAS A400M als UAV Launcher - von voyageur - 19.01.2021, 18:35
RE: Tornado-Nachfolger - von voyageur - 11.01.2022, 15:02

Gehe zu: