(EMA) FFDJ Djibouti (Forces françaises stationnées)
#22
Nach dem NH-90 „Caïman” TTH trifft der Hubschrauber Caracal in Dschibuti ein
OPEX360 (französisch)
von Laurent Lagneau · 12. Juni 2025
FacebookXLinkedInGoogle TranslateE-MailLink kopieren
Teilen
Am 3. Juni gab die Leichtfliegertruppe der französischen Armee [ALAT] bekannt, dass die ersten beiden Hubschrauber NH-90 Caïman TTH [Tactical Transport Helicopter] in Dschibuti eingetroffen sind, um die vier Puma zu ersetzen, die bisher von ihrer Abteilung [DETALAT] im Rahmen des 5. Interwaffenregiments[5e RIAOM] eingesetzt waren. Zwei weitere Maschinen desselben Typs werden im August folgen.

„Die neuen Hubschrauber [die aus der Flotte des 1. und 3. Kampfhubschwadrons stammen, Anm. d. Red.] werden nun von Dschibuti aus die in Afrika stationierten französischen Streitkräfte mit mehr Leistung, Mobilität und Modernität unterstützen”, betonte die ALAT.

Einige Tage später erinnerte das 5. RIAOM daran, dass der Puma „53 Jahre lang den Himmel über Dschibuti bewacht hat“ und dabei „mehr als 100.000 Flugstunden und 3.000 medizinische Evakuierungen“ zugunsten „von Militärangehörigen und Zivilisten“ durchgeführt hat. Und fügte hinzu: „Treue Begleiterin hat sie die in Dschibuti stationierten französischen Streitkräfte an allen Fronten begleitet, von Sangaris 2014 über Barkhane zwischen 2017 und 2021 bis hin zu Sagittaire im Sudan 2023.”

Die Ankunft der NH-90 Caïman bedeutet jedoch nicht das Ende der Puma in Dschibuti, da drei Exemplare noch im Übersee-Transportgeschwader [ETOM] 88 „Larzac“ auf dem Luftwaffenstützpunkt 188 „Colonel Massart“ im Einsatz sind. Zumindest war dies noch vor wenigen Tagen der Fall.

Am 11. Juni gab die Luft- und Raumfahrtstreitkraft (AAE) über das soziale Netzwerk X bekannt, dass die H225M Caracal „AP OLA” ebenfalls in Dschibuti eingetroffen sei, wo sie „die Puma-Flotte schrittweise ersetzen wird”. Zwei Maschinen dieses Typs werden der ETOM 88 „Larzac” zugewiesen.

Der erste H225M Caracal hat bereits seine ersten Flüge in seiner neuen Umgebung absolviert. Diese „markieren einen neuen Meilenstein in der Modernisierung unserer Luftfahrzeuge”, betonte die AAE.


„Mit ihrer verbesserten Erkennungsfähigkeit [optronische Kamera Euroflir 410], ihrer modernsten Bordtechnologie [modernisiertes Cockpit und Funk] und ihrer neuen Ausrüstung [elektrische Winden und zwei schwenkbare Scheinwerfer] sind die Caracals der neuen Generation maßgeschneidert für Einsätze in Übersee und außerhalb des Mutterlandes“, betonte sie weiter.

Zur Erinnerung: Die ersten beiden Caracal „AP OLA“ [von insgesamt acht bestellten] wurden im Januar von Airbus Helicopters an die französische Rüstungsbeschaffungsbehörde DGA ausgeliefert. Anschließend wurden sie vom Luftfahrt-Kompetenzzentrum CEAM der AAE übernommen, das mit ihrer Bewertung im Hinblick auf ihre Inbetriebnahme beauftragt wurde. Die durchgeführten Tests konzentrierten sich insbesondere auf die Seilbahnfähigkeiten, die Selbstschutzvorrichtungen und die Kommunikationsmittel.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: (EMA) FFDJ Djibouti (Forces françaises stationnées) - von voyageur - 14.06.2025, 16:08

Gehe zu: