04.05.2025, 16:54
Der 6. HYDIS-Anwenderworkshop wurde erfolgreich abgeschlossen
https://www.occar.int/news/6th-hydis-use...-completed
Paris, Frankreich Am 28. und 29. April 2025 trafen sich Experten aus den HYDIS-Teilnehmerländern (DE, FR, IT und NL) und das integrierte MBDA-Programmteam zum 6. technischen HYDIS-Workshop, der bei MBDA France in Le Plessis-Robinson stattfand.
Am ersten Arbeitstag fand ein engagierter und produktiver fachlicher Austausch über die Konzeption einer möglichen Radarsensorarchitektur statt, die den operativen Einsatz des künftigen Hochleistungsabfangjägers unterstützen könnte.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen insbesondere die derzeitigen und künftigen nationalen Radarkapazitäten, die das Rückgrat der integrierten Waffensystemarchitektur HYDIS bilden könnten.
Das zweitägige Treffen bot auch Gelegenheit, einige wichtige Aspekte der Lebenszyklusunterstützung des Abfangjägers zu vertiefen, wobei der Schwerpunkt auf Umwelt- und Nachhaltigkeits-Herausforderungen sowie auf der Mobilität und Widerstandsfähigkeit des Waffensystems bei operativen Einsätzen unter schwierigen Umgebungsbedingungen, einschließlich derjenigen auf See, lag.
Die Ergebnisse des Workshops 6 werden dem Konsortium zusätzliche Informationen und Daten liefern, um die Analyse zur Auswahl der beiden vielversprechendsten Abfangraketenkonzepte zu erleichtern, die in der nächsten Phase des HYDIS-Programms durchgeführt wird: die Prüfung des ersten Konzepts (ICR).
https://www.occar.int/news/6th-hydis-use...-completed
Paris, Frankreich Am 28. und 29. April 2025 trafen sich Experten aus den HYDIS-Teilnehmerländern (DE, FR, IT und NL) und das integrierte MBDA-Programmteam zum 6. technischen HYDIS-Workshop, der bei MBDA France in Le Plessis-Robinson stattfand.
Am ersten Arbeitstag fand ein engagierter und produktiver fachlicher Austausch über die Konzeption einer möglichen Radarsensorarchitektur statt, die den operativen Einsatz des künftigen Hochleistungsabfangjägers unterstützen könnte.
Im Mittelpunkt der Diskussion standen insbesondere die derzeitigen und künftigen nationalen Radarkapazitäten, die das Rückgrat der integrierten Waffensystemarchitektur HYDIS bilden könnten.
Das zweitägige Treffen bot auch Gelegenheit, einige wichtige Aspekte der Lebenszyklusunterstützung des Abfangjägers zu vertiefen, wobei der Schwerpunkt auf Umwelt- und Nachhaltigkeits-Herausforderungen sowie auf der Mobilität und Widerstandsfähigkeit des Waffensystems bei operativen Einsätzen unter schwierigen Umgebungsbedingungen, einschließlich derjenigen auf See, lag.
Die Ergebnisse des Workshops 6 werden dem Konsortium zusätzliche Informationen und Daten liefern, um die Analyse zur Auswahl der beiden vielversprechendsten Abfangraketenkonzepte zu erleichtern, die in der nächsten Phase des HYDIS-Programms durchgeführt wird: die Prüfung des ersten Konzepts (ICR).
Zitat:„Das europäische Abfangsystem für die Hyperschallabwehr (HYDIS) ist ein Projekt, das von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds und von vier teilnehmenden Staaten (EP) – Frankreich, Deutschland, Italien und den Niederlanden – kofinanziert wird. Die Europäische Kommission (EK) hat die OCCAR durch die Unterzeichnung einer Beitragsvereinbarung mit der indirekten Verwaltung der Maßnahme beauftragt. Die OCCAR hat als Vertragsbehörde im Namen der EU und der Mitgliedstaaten einen Vertrag mit dem HYDIS-Konsortium zur Durchführung des Programms geschlossen.
Kofinanziert durch die Europäische Union. Die geäußerten Standpunkte und Meinungen sind ausschließlich denen der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Kommission wider. Weder die Europäische Union noch die Europäische Kommission können dafür haftbar gemacht werden.