Gestern, 22:02
@LieberTee
Die EU ist weit davon entfernt gemeinsam zu agieren, bei 27 Mitgliedsstaaten auch nicht so einfach ! Viele der EU Staaten verfolgen auch ihre nationalen Einzelinteressen. Insgesamt braucht auch die EU 300.000 Soldaten mehr um die US Kräfte die für die Verteidigung Europas vorgesehen sind zu ersetzen. Wo soll dieses Personal herkommen ? Wir haben in Europa demographische Probleme und es würde auch eine erhebliche Umverteilung von den Ressourcen der Einzelstaaten fordern und auch die ein oder anderen Einschnitte am Wohlstand, was in großen Teilen der Bevölkerung zu Unzufriedenheit führt !
Zitat:Ja, natürlich. Definitiv! Aber natürlich nur, wenn die EU gemeinsam agiert. Und ich denke, das wäre der Fall, wenn Russland dermaßen massiv angreift, dass die Privatsöldnertruppe (plus direkt angegriffenes Land, sprich das Militär von Estland bzw. Litauen) überfordert wäre.
Die Alternative wäre ja im Grunde, dass die Russen auch nach Deutschland reinlaufen könnten. Bevor das passiert, wird dann doch die Kriegswirtschaft ausgerufen, davon bin ich überzeugt, und dann sind wir technisch, zahlenmäßig und moralisch überlegen, auch wenn es momentan an einigen strategisch wichtigen Komponenten mangelt, aber schau dir die Ukraine an, in so kurzer Zeit sind sie während des Krieges zum weltweit führenden Hersteller militärischer Drohnen geworden. Wenn es nötig ist, können wir genauso in kurzer Zeit ausreichend Tankflugzeuge, Artilleriemunition, Drohnen und Marschflugkörper herstellen, es muss halt nur dringend werden.
Die EU ist weit davon entfernt gemeinsam zu agieren, bei 27 Mitgliedsstaaten auch nicht so einfach ! Viele der EU Staaten verfolgen auch ihre nationalen Einzelinteressen. Insgesamt braucht auch die EU 300.000 Soldaten mehr um die US Kräfte die für die Verteidigung Europas vorgesehen sind zu ersetzen. Wo soll dieses Personal herkommen ? Wir haben in Europa demographische Probleme und es würde auch eine erhebliche Umverteilung von den Ressourcen der Einzelstaaten fordern und auch die ein oder anderen Einschnitte am Wohlstand, was in großen Teilen der Bevölkerung zu Unzufriedenheit führt !