CSG (Weltraumzentrum Kourou)
#15
Feuerungstest für den Motor P160C erfolgreich
CSG (französisch)
Der Feuerungstest des P160C, des zukünftigen Motors für die Trägerraketen Ariane und Vega-C, wurde vom CNES im Weltraumbahnhof Europa erfolgreich durchgeführt.
[Bild: https://centrespatialguyanais.cnes.fr/si...k=TmZ-Z1SP]
Ein wichtiger Meilenstein
Der Qualifikationsmotor P160C wurde am 24. April 2025 im Weltraumbahnhof Europa in Französisch-Guayana auf dem vom französischen Raumforschungszentrum CNES betriebenen Teststand für Feststoffraketen (BEAP) erfolgreich getestet. Der erfolgreiche Teststart des ersten Exemplars des Triebwerks P160C ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der zukünftigen Weiterentwicklungen der europäischen Trägerraketen Ariane 6 und Vega.

Dieser Qualifikationstest des Triebwerks P160C findet knapp vier Jahre nach der Qualifikation des Triebwerks P120C statt, mit dem derzeit die Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C ausgestattet sind, und nach deren ersten kommerziellen Flügen.
157 Tonnen Treibstoff

Der P160C, eine Weiterentwicklung des Triebwerks P120C, mit dem die europäischen Trägerraketen Ariane 6 und Vega-C derzeit ausgestattet sind, ist eines der größten Monoblock-Treibwerkssysteme aus Kohlefaser weltweit. Es wurde gemeinsam von ArianeGroup und Avio entwickelt und enthält 157 Tonnen Treibstoff. Das Entwicklungsprogramm wird von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) geleitet und finanziert.

Einen Meter länger als der aktuelle P120C

Mit einer gegenüber dem aktuellen Triebwerk von Ariane 6 und Vega erhöhten Treibstoffladung wird dieser neue Motor die jeweiligen Leistungen dieser Trägerraketen erheblich verbessern. Als gemeinsames Bauteil der beiden europäischen Trägerraketen wird der neue Motor P160C die Booster von Ariane 6 und die erste Stufe von Vega-C und Vega-E ausrüsten.

Dieser neue Motor ist einen Meter länger als der aktuelle P120C und kann mehr als 14 Tonnen Feststofftreibstoff zusätzlich transportieren, was die Leistung, die Nutzlastkapazität und die Wettbewerbsfähigkeit von Ariane 6 und Vega erheblich steigert.

Die erweiterte Konstruktion des P160C bestand darin, den Motor um einen Meter zu verlängern, ohne die Schnittstellen zum zentralen Teil der Ariane-6-Trägerrakete zu verändern. Diese Entwicklungsaktivitäten gehen einher mit einer Modernisierung der industriellen Produktionsmittel bei ArianeGroup, Avio und ihren Industriepartnern, parallel zur Produktion und zum Hochlauf der Produktion des Triebwerks P120C für die nächsten Flüge von Ariane 6 und Vega-C.

Drei Hauptkomponenten
Der P160C besteht aus drei Hauptkomponenten. Die erste ist dieVerbundstruktur, die von Avio in Colleferro bei Rom in Italien hergestellt wird und durch Wickeln und automatisches Platzieren von vorimprägnierten Kohlenstoff/Epoxid-Fasern entsteht.

Die zweite Komponente ist die von ArianeGroup an ihrem Standort in Le Haillan in der Nähe von Bordeaux in Frankreich hergestellte Düse aus Verbundwerkstoffen, die die vom Triebwerk erzeugten extrem heißen Gase (3000 °C) mit sehr hoher Geschwindigkeit ausstößt und so durch Umwandlung der Energie der Verbrennungsgase den erforderlichen Schub für die Trägerrakete liefert. Diese Düse ist schwenkbar, wodurch die Steuerung der Trägerrakete ermöglicht wird. Das Gießen des Treibstoffs und die endgültige Integration des Triebwerks erfolgen in Guyana in den gemeinsamen Tochtergesellschaften von AVIO und ArianeGroup (Regulus bzw. Europropulsion).

Das dritte Element des P160C ist der Zünder aus Aluminiumverbundwerkstoff mit Kohlefaser, der die korrekte Zündung des Triebwerks gewährleistet. Er wird von Nammo in Raufoss, Norwegen, unter der Verantwortung von Avio hergestellt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 10.10.2023, 19:25
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 25.11.2023, 16:08
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 10.02.2024, 15:31
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 23.03.2024, 16:50
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 25.03.2024, 16:27
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 05.06.2024, 14:58
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 12.06.2024, 14:22
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 21.08.2024, 15:54
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 26.10.2024, 15:41
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 26.12.2024, 16:51
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 28.01.2025, 20:39
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 06.03.2025, 19:56
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 12.03.2025, 17:31
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 03.04.2025, 16:51
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 28.04.2025, 16:10
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von voyageur - 29.04.2025, 17:40
RE: CSG (Weltraumzentrum Kourou) - von kato - Gestern, 11:45

Gehe zu: