Vor 10 Stunden
(Vor 10 Stunden)Falli75 schrieb: Wo genau seht ihr das Problem?
Wenn bei uns 2031 das erste aus dem Dock läuft und parallel in Norwegen. Es wird doch gerade oben gesagt es handelt sich um eine Werft in Norwegen, die entweder mit TKMS zusammen arbeitet oder ihnen gar gehört. Steht die Zeichnung, sind die Materialien und Ausrüstung bestellt und das Personal da, können die dort genau so anfangen wie bei uns.
Die Norweger verstehen unter - so lese ich das - Zulauf auch einsatzbereit und einsatzreif. Unsere F127 Nr. 1 soll diesen Zustand frühestens in 2034 erreichen. Damit müssten die Norweger ihren Zeitplan um gute 5 Jahre schieben und laufen genau in die Notwendigkeit, deren alte Fregatten nochmal anpassen zu müssen, was sie eigentlich vermeiden wollen.
In der aktuellen Sicherheitslage wollen die meisten "Russland-Anrainer" nicht 10 Jahre auf ihre gefühlt benötigten Fähigkeiten warten

Der wesentliche Unterschied zwischen Deutschland und den USA ist, dass die USA - wenn die den Deal aus wirtschaftlichen Gründen wollen - zur Kompensation eines verzögerten Zulaufes einer "CONSTELLATION NOR" grundsätzlich einfach ein paar ARLEIGH BURKE BMD in Norwegen stationieren könnten, um für den durch Norwegen gewünschten Schutz zu sorgen.
(Vor 10 Stunden)Falli75 schrieb: So weit ich weiß soll unser Aegis aus Kanada kommen.
AEGIS ist ein amerikanisches Produkt von Lockheed Martin USA - das CMS 330 ist kein AEGIS, sondern ein kanadisches FüWES von Lockheed Martin Canada. Die beiden werden auf den kanadischen Schiffen im Verbund arbeiten.
Die beiden haben nichts miteinander gemein. In Australien wird neben AEGIS zum Beispiel das Saab 9LV Mk 4 eingesetzt.
(Heute, 01:11)Milspec_1967 schrieb: (Spanien ist für mich nur Außenseiter.. Und ehrlich gesagt nach dem Nansen Klasse Desaster in Bezug auf Überlebens Fähigkeit wundert es mich, dass die überhaupt dabei sind)
Stete Wiederholung des Widerlegten macht es nicht besser

https://www.twz.com/25218/we-have-the-fi...snt-pretty
https://nsia.no/Marine/Published-reports/2019-08-eng
https://nsia.no/Marine/Published-reports/2021-05-eng
https://msiu.gov.mt/wp-content/uploads/2...021_05.pdf
Kapitel 4.3.5 stellt klar, dass
Zitat:a) The flooding of the reduction gear room through the hollow propeller shaft had a negative impact on the frigate’s stability, but was not the decisive factor in causing her to sink.
Hier liegt systemisches Versagen in der Projektarbeit bis hin zum Betrieb durch die Marine vor. Der Bericht ist eine sehr interessante Lektüre und ich hoffe doch sehr, die Deutsche Marine ist dort besser aufgestellt.