(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Heißt wenn du die Aussage „Thales Komponenten funktionieren nicht“ bringst, musst du diese entweder belegen oder logisch herleiten. Dafür muss es dann ja konkrete Beispiele geben, bspw dokumentierte Fehlfunktionen, Erfahrungsberichte usw.
… oder es ist einfach nur deine Meinung.
Wenn ich Dinge schreibe, wie "TRS-4D LR/ROT kommt nicht" - weil ich das weiß - glaubst du es ja nicht.
Also kann ich mir ja jegliche HiGrü in die Haare schmieren.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Wir sind nicht aus dem FuAD ausgestiegen um und stattdessen AEGIS anzuschaffen. Wir sind aus dem FuAD ausgestiegen, weil wir eine Sensorik von Hensoldt wollten. Die Entscheidung für AEGIS kam ein ganzes Jahr später.
Falsch, im Oktober 2023 kam bei Marineschepen, dass die Kooperation rund um FuAD letztendlich tot ist.
Aber selbst da war das noch nicht offiziell-offiziell.
Aber bereits im März 2023 ging AEGIS für F127 durch die Presse (220m Schiff, ihr erinnert euch)
https://marineschepen.nl/nieuws/Duits-Ne...01023.html
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Nach der Argumentation beschafft Deutschland auch keine F127, denn der Auftrag wurde ja ebenfalls noch nicht vergeben. Kann ja sein, dass Fassmer ebenfalls zur Auswahl steht. Womit wir wieder beim Punkt „Implikation“ wären.
Nein, ist es nicht.
In Deutschland gibt es offizielle Verlautbarungen zu F127.
In Dänemark hat niemand offizielles geteasert, dass es SAMP/T NG werden soll.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Die heute noch relevanten Operationsgebiete für russische U-Boote sind das europäische Nordmeer und die Nordsee, nicht der offene Atlantik. Die GIUK Gap ist somit als strategische Sperrzone mehr oder weniger irrelevant
Auch das ist eine spannende Meinung, der ich nie folgen werden.
Der U-Boot-Dienst der RFN ist groß und technologisch gut dran.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: „HYDEF wird deutlich leistungsstärker als ich angenommen habe. Auch auch das ist noch nicht belegbar“
Dazu wird es bald mehr geben.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Gehe ich auch nicht von aus aber auf die von dir beschrieben 5mrd Euro + werden sie trotzdem nicht kommen.
Hab ich auch nicht behauptet. Ich habe gesagt, dass die Aster 30 Block 2 in das AQUILA Programm übergangen ist.
Das hatten wir bereits im Januar/Februrar diesen Jahres hier besprochen. Die gesicherte Interception-altitude der SM-3 IIA liegt bei rund 1.500km, Dienstgipfelhöhe (je nach Situation) geht bis 3.000km.
Und ja, auch die AQUILA soll theoretisch soweit kommen, man hat hier die Anforderungen der Aster 30 Block 2 einfach übernommen.
Ich kann dir nur sagen, was HYDEF kosten wird.
Die Entwicklung inkl. entsprechender Ziele, Aufbau einer Testrange, AEGIS Integration wird so viel kosten.

Kannst du mir eigtl. mal erklären, wo das herkommt?
Aster-30 Block 2 wurde LEIDER nie etwas.
HYDIS² ist ein neues Projekt, dass HYDEF unterlag.
"HYDIS² steht dabei für die Konzeptarchitektur- und Technologiereife-Studie eines endo-atmosphärischen Abfangsystems gegen neue High-end-Bedrohungen. Die Studie wurde vom HYDIS² Konsortium unter der Leitung von MBDA vorgeschlagen, um ein neues, europäisches Abfangsystem gegen hypersonische und ballistische Bedrohungen für die Bedürfnisse der europäischen Nationen zu entwickeln." (CPM Defense)
https://www.hartpunkt.de/hyperschall-abw...2-starten/
https://defence-network.com/hydis%c2%b2-...allwaffen/
Woher hast du, dass HYDIS² exoatmospheric wird bzw an die imaginäre Aster-30B2 rankommt?
Lässt sich nicht belegen und wäre mir neu.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Jetzt bist du dran. Warum wird Dänemark dMn Tyrfing beschaffen?
Weil ein Haushalt von 12 Mrd. € und zukünftige Commitments in Richtung 3.5%/BIP für Verteidigung tatsächlich eine Menge für das recht "kleine" Militär sind.
Gehen wir mal von Kosten pro NSM von 2.5 Mio. € aus.
Jetzt rechnen wir das mal 2.5.
Das ergibt einen Stückpreis von 6.25 Mio. €.
Demmach könnte Dänemark 200 Stück für eine gute Milliarde beschaffen.
3SM bringt dabei eine reale Weiterentwicklung im Bereich ASuW & Maritime Precision Strike.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Du scheinst wirklich fest davon auszugehen, dass der BMD fähige Major Air Defender die neue „standard AAW-Fregatte“ Europas ist nh?
Nein, nur verstehe ich nicht, wo du die Gewissheit hernimmst, dass F127 nicht für Norwegen in Frage kommt.
Insbesondere nachdem du ja anscheinend keinen Einblick hast.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Wobei Schweden soweit ich weiß über die Anschaffung des SMART-L nachdenkt, allerdings in der landgestützten Version zur Luftraumüberwachnung, nicht zur Anwendung auf Schiffen.
https://www.thalesgroup.com/en/countries...eden-smart
Die Beschaffung ist schon lange durch.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Aber wo hast du her, dass das SMART-L auch auf den FuAD kommen soll? Das einzige was ich dazu bis jetzt gesehen hab war ein Render des FuAD aber davon gibts auch 4x andere ohne SMART-L von denen es, so wie ich die niederländische Marine kenne, am Ende keins wird sondern was völlig anderes.
Abgesehen davon, dass ich das bereits geschrieben habe, wurde das zufälligerweise vor ein paar Tagen auch von Marineschepen auf X (ehem. Twitter) geposted.
(Gestern, 21:01)DopePopeUrban schrieb: Was mMn auch absolut ausreicht. Das SPY-7 ist für Maritime Zwecke eigentlich overkill, da man hier seit vielen Jahren mit einem Abwehrschirm für ICBM liebäugelt, wofür das System ebenfalls befähigt ist.
Das SPY6 - zumindest v1 - ist tatsächlich leistungsfähiger als das SPY7(v)1, dass die Japaner auf ihre ASEV einrüsten.
So oder so: Extrem leistungsfähig und ausreichend

(Gestern, 20:08)roomsim schrieb: Da Type 26 und F127 beide ca. 150 Besatzung haben werden (plus minus 10) macht das keinen so großen Unterschied zwischen den beiden Schiffen. Aber der Nötige Aufwuchs in Personal könnte ein kleines Problem für Norwegen werden.
Auf den Nansens dienen momentan Zusammen 480 Mann, für die neuen Schiffe werden sie aber 840-960 brauchen, also gut doppelt so viele.
Nicht nur der allg. Bedarf ist relevant - sondern auch die Verwendungen.
Für BMD brauchst du andere Qualifikationen/Knowhow als für ASW.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von HeiligerHai - Vor 10 Stunden
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: