Vor 7 Stunden
Du meine Güte, dass ist viel weniger als das was andere Bundeswehr-Offiziere einfach bei Youtube, oder Vorträgen, oder beispielsweise noch sehr viel krasser bei Veranstaltungen des ASP rauslassen, ohne überhaupt zu wissen wer die Personen ihnen gegenüber überhaupt sind und ob sie überhaupt dem ASP angehören oder irgendeine Sicherheitsfreigabe haben. Gerade über Parteiinterne Organisationen werden manchmal Informationen rausgehaut, die definitiv nicht ansatzweise in die Öffentlichkeit gehören. Dass das dann nicht geschieht bzw. keine Breitenwirkung erzielt, liegt mehr oder weniger nur darin, dass diese ganze Thematik die absolute Mehrheit der Öffentlichkeit in keinster Weise interessiert.
Und unsere Gegner wissen dies alles so oder so.
Zudem ist das alles kein Geheimwissen und es stellt sich da in ganz vielen Fällen allgemein die Frage, inwieweit irgendwelche Aussagen von Bundeswehr-Offizieren überhaupt reale Grundlagen haben. Und damit meine ich nicht, dass hier seitens dieser Kreise intentional getäuscht würde, sondern dass sie es sogar selbst nicht besser wissen.
Nehmen wir den Vortrag neulich der nun wieder gelöscht wurde. Auch nichts anderes. Gab in den letzten Jahren reihenweise offizielle Vorträge von Bundeswehroffizieren in Uniform die man sich dann im Netz einfach so ansehen konnte, die definitiv nie in die Öffentlichkeit hätten gelangen dürfen. Über wesentlich sensiblere Themen.
ObiBiber:
Mir ist da gerade durch dich ein amüsanter Gedanke gekommen !
Schlussendlich ähnelt das konzeptionell dem, was die Russen mit ihren Bataillons-Taktischen-Gruppen tun wollten bzw. tun wollen. Russische BTG sollten laut russischer Doktrin folgende Eigenheiten haben:
- Von den Fähigkeiten her sehr breit aufgestellte Einheiten deren Kern aber die Artillerie ist. Schlussendlich ein Kampftruppen-Bataillon das mit einem Artillerie-Bataillon zusammen gekoppelt wird.
- Höhere Mobiliät.
- Kampf gegen assymetrische Gegner.
- Eröffnung des Kampfes bis die größeren Einheiten von hinten her aufschließen.
- Vorbereiten des Schlachtfeldes für diese Einheiten - Einwirken auf den Gegner so dass die größeren nachfolgenden Einheiten diesen dann angehen können.
- Keine Durchhaltefähigkeit. Insbesondere Probleme mit der Munitionsversorgung.
Beklagt wurde ja im Kontext der BTG immer, dass denen Infanterie fehlt (bei deren Einsatz in der Ukraine 2022, davor hatten sie mehr Infanterie in Form von gesonderten Einheiten dabei). Die Mittleren Kräfte der Bundeswehr haben aber nun organisch mehr Infanterie dabei.
Man könnte die Mittleren Kräfte daher als eine Fortführung des Konzeptes der Bataillons-Taktischen-Gruppen ansehen bzw. eine Analogie zu diesen herstellen und sie im Vergleich zu den russischen BTG untersuchen !
Fehlen lediglich die Kampfpanzer.
Man könnte aber die Litauen-Brigade welche vor Ort stationiert ist als einen reinen Sammelverband für Kampfpanzer aufstellen (Kürassiere) zzgl. Unterstützung, dann hätte man besagte Kampfpanzer. Dann könnte man witzigerweise schlussendlich mit den nachrückenden mittleren Kräften und den bereits vor Ort befindlichen Kampfpanzern genau das, was die Russen mit ihren BTG wollten. Man könnte dann aus den mittleren Kräften und den Kampfpanzern der Litauen-Brigade mehrere Kampfgruppen aufstellen, die schlussendlich exakt das wären, was die Russen als BTG angedacht haben.
Und unsere Gegner wissen dies alles so oder so.
Zudem ist das alles kein Geheimwissen und es stellt sich da in ganz vielen Fällen allgemein die Frage, inwieweit irgendwelche Aussagen von Bundeswehr-Offizieren überhaupt reale Grundlagen haben. Und damit meine ich nicht, dass hier seitens dieser Kreise intentional getäuscht würde, sondern dass sie es sogar selbst nicht besser wissen.
Nehmen wir den Vortrag neulich der nun wieder gelöscht wurde. Auch nichts anderes. Gab in den letzten Jahren reihenweise offizielle Vorträge von Bundeswehroffizieren in Uniform die man sich dann im Netz einfach so ansehen konnte, die definitiv nie in die Öffentlichkeit hätten gelangen dürfen. Über wesentlich sensiblere Themen.
ObiBiber:
Zitat:so habe ich den Sinn mittlere Kräfte auch verstanden!
1) unterstützen im Rückraum
2) sichern Flanken
3) Artillerie kann auch schwere Kräfte an der Front unterstützen
4) schnell verlegbar zur Abschreckung
5) sichert temporär Räume gegen Durchbrüche
6) Einsatz gegen asymmetrische Kräfte/Bedrohungen
wichtig!
Viel mehr Artillerie RCH155
generell auch RakArt (EuroPuls)
Drohnen
Loitering Munition
Flugabwehr
Mir ist da gerade durch dich ein amüsanter Gedanke gekommen !
Schlussendlich ähnelt das konzeptionell dem, was die Russen mit ihren Bataillons-Taktischen-Gruppen tun wollten bzw. tun wollen. Russische BTG sollten laut russischer Doktrin folgende Eigenheiten haben:
- Von den Fähigkeiten her sehr breit aufgestellte Einheiten deren Kern aber die Artillerie ist. Schlussendlich ein Kampftruppen-Bataillon das mit einem Artillerie-Bataillon zusammen gekoppelt wird.
- Höhere Mobiliät.
- Kampf gegen assymetrische Gegner.
- Eröffnung des Kampfes bis die größeren Einheiten von hinten her aufschließen.
- Vorbereiten des Schlachtfeldes für diese Einheiten - Einwirken auf den Gegner so dass die größeren nachfolgenden Einheiten diesen dann angehen können.
- Keine Durchhaltefähigkeit. Insbesondere Probleme mit der Munitionsversorgung.
Beklagt wurde ja im Kontext der BTG immer, dass denen Infanterie fehlt (bei deren Einsatz in der Ukraine 2022, davor hatten sie mehr Infanterie in Form von gesonderten Einheiten dabei). Die Mittleren Kräfte der Bundeswehr haben aber nun organisch mehr Infanterie dabei.
Man könnte die Mittleren Kräfte daher als eine Fortführung des Konzeptes der Bataillons-Taktischen-Gruppen ansehen bzw. eine Analogie zu diesen herstellen und sie im Vergleich zu den russischen BTG untersuchen !
Fehlen lediglich die Kampfpanzer.
Man könnte aber die Litauen-Brigade welche vor Ort stationiert ist als einen reinen Sammelverband für Kampfpanzer aufstellen (Kürassiere) zzgl. Unterstützung, dann hätte man besagte Kampfpanzer. Dann könnte man witzigerweise schlussendlich mit den nachrückenden mittleren Kräften und den bereits vor Ort befindlichen Kampfpanzern genau das, was die Russen mit ihren BTG wollten. Man könnte dann aus den mittleren Kräften und den Kampfpanzern der Litauen-Brigade mehrere Kampfgruppen aufstellen, die schlussendlich exakt das wären, was die Russen als BTG angedacht haben.