Gestern, 00:46
(Gestern, 00:09)DopePopeUrban schrieb: Stimmt. Norwegen hat sich noch nicht entschieden, die meisten gehen inzwischen aber von der Type 26 aus, ich ebenso.
Die Kanadier haben nur 3 River Klasse fest bestellt, die restlichen 12 sind nur fest geplant, aber noch nicht beschafft. Ein Beispiel woran man sieht das BAE Stornierungen geplanter für Type 26 und die Bestellung bei jmd anderen zulässt ist die von 9 auf 6 reduzierte Hunter Klasse, als deren Ersatz die Australier jz 8-11 MEKO A200 oder (Advanced) Mogami beschafft. Die Briten haben ihre Planungen auch von 13 auf 8 gekürzt und stattdessen bei 5 Type 31 bei Babcock bestellt, ein dänisches abgerüstetes Design.
Ich sehe ein sehr enges Rennen zwischen der F127 und Type 26 bei den Norwegern
(Gestern, 00:17)HeiligerHai schrieb: Ja, wir haben gegenteilige Strategien.
DE & vmtl NO + DK wollen SCHNELL eine ZUVERLÄSSIGE Lösung.
Nachdem DK auch mehr F-35 beschaffen will, halte ich sonstige US Sys nicht für unwahrscheinlich.
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
NL bastelt lieber wieder an dem Zeug herum, dass schonmal nicht glücklich gemacht hat.
1. Also lieber keine BMD & Verbandsflugabwehr als Abhängigkeit von den USA?
Die wir mit den Lagebildern, Gefechtsständen etc. pp. Sowieso noch über eine Dekade haben werden?
Hä?
2. F124 bekommt kein TRS-4D LR/ROT?
Das wurde gestrichen.
Wenn man F124 weiterhin nutzen will, muss man da Milliarden reinkippen.
Das war so lächerlich viel, dass selbst der HHA beschlossen hat, dass F127 beschafft werden muss.
Da kannst du echt F127 beschaffen und die dann irgendwann verschrotten.
3. Das sehe ich halt diametral anders.
Ich fürchte, dass Russland bereits 2030 über ASBM verfügen wird und diese dementsprechend nutzen wird.
Eine Fähigkeitslücke ist in meinen Augen nicht akzeptabel.
Bin ich voll bei dir, vor allem bei dem, dass wir keine Fähigkeitslücken akzeptieren können.