(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(24.04.2025, 17:10)DopePopeUrban schrieb: Das liegt daran, dass die Royal Navy im Gegensatz zur Royal Air Force ein Projekt des Nationalprestige ist. Vlt eines der letzten in Großbritannien überhaupt. Dieses Jahr wird Großbritannien vorraussichtlich der G7 Staat jemals werden, der keinen eigenen Stahl produzieren kann, Brexit hat dieses Land vollkommen zerstört. Die politische und gesellschaftliche Stimmung ist mehr als nur angespannt und hypernationalistische Bewegungen und Parteien sind so populär wie nie.
In dieser Stimmung zu sagen, dass die "mächtige" Royal Navy, die Personifikation der britischen Unabhängigkeit, auf das Ausland angewiesen ist um Schiffe zu bauen wird dort einen fallout auslösen den man sich hier nur schwer vorstellen kann. Denn auch wenn es sich hier nur um eine Kooperation handelt, wird es als nationale Peinlichkeit aufgefasst werden. Britische PMs können jederzeit abgewählt werden und bei vielen hat ein einziger Skandal bereits gereicht, dieses Risiko hier wird kein britisches Kabinett eingehen. Hat man in den letzten Jahren und Jahrzehnten ebenfalls nicht getan, bei den QEs nicht, bei der Astute nicht, bei der Type 26 nicht.
Ernsthaft?
Also wirklich ernsthaft?
Ich bin ja gar kein Fan des Brexits aber der ist jetzt nun wirklich nicht der universelle Erklärungsschlüssel für alle Probleme auf der Insel.
Und wenn du schon die Backen aufblasen willst:
Thyssenkrupp geht es extrem beschissen.
Da kann man inzw. nicht mehr ausschließen, dass der gesamte Laden vor die Hunde geht.
Grüner Stahl ist eine ökonomische Fantasie und dummerweise kann man mit den lokalen Rahmenbedingungen (Löhne, Abgaben, Steuern, Vorschriften) nicht mehr kompetitiv produzieren.

Auch was Populismus etc. pp. angeht:
Die extremen Kräfte gewinnen europaweit an Popularität.
Ein Blick nach DE: Heute kam eine Umfrage, bei der die AfD bei 26% steht (Union bei 25%) - mit welchem Recht belehren wir denn aktuell andere?

Und das sieht auch in Frankreich nicht besser aus.
Wenn LePen nicht kandidieren darf, kandidiert halt Bardella.
Der Rassemblement National steht vor der realen Chance, 2027 die Präsidentschaftswahlen zu gewinnen.
Willkommen im Europa der 20er.
(Anyway - mehr Politik will ich hier nicht bringen. Sorry, Helios)

Ich sehe offen gestanden auch die Kritik rund um SSN/QE nicht?
Haben denn die Franzosen bei Suffren kooperiert?

(24.04.2025, 17:10)DopePopeUrban schrieb: Das Problem mit BAE ist komplex und ist hier nicht allzu relevant, deshalb zusammengefasst: Stell dir die Deutsche Bahn als Rüstungsproduzent vor. Monopol, verspätet, undurchsichtig, teuer und teilweise illegal.

Wir verfolgen gegenteilige Strategien?
Wenn du so anfängst, darfst du eine ganze Ladung anderer Konzerne gleich mitnennen.
BAE ist nicht weniger heilig als Thales oder die Naval Group.
Ganz im Gegenteil.

Ja, wir haben gegenteilige Strategien.
DE & vmtl NO + DK wollen SCHNELL eine ZUVERLÄSSIGE Lösung.
Nachdem DK auch mehr F-35 beschaffen will, halte ich sonstige US Sys nicht für unwahrscheinlich.
Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
NL bastelt lieber wieder an dem Zeug herum, dass schonmal nicht glücklich gemacht hat.

(24.04.2025, 17:10)DopePopeUrban schrieb: Weshalb ich nach wie vor vorschlage, den Major Air Defender erst dann zu bauen, wenn entsprechende europäische Ersatzsysteme zumindest absehbar sind.
Womit wir den Zirkelschluss zu der meinerseits angesprochenen F126 II haben, die während diesen 5 Jahren die Aufgaben der F124 als Interimlösung übernehmen kann. Zusätzlich kann man die F124 auch noch bis in die späten 2030er nutzen (die F127 kommen ja erst AB 2034 und ab da auch nicht im Jahrestakt).

Wir dürfen ja nicht vergessen das auch wenn die F127 die F124 ablöst, die F124 nicht über BMD Fähigkeiten verfügt. Auch mit dem TRS-4D LR ROT ändert sich daran kaum was, weil es nicht an der Sensorik sondern an den fehlenden BMD-Effektoren liegt.
Und in einem Krieg mit Russland ist seegestütztes BMD sowieso kaum relevant. Wie gesagt wird diese Art von Bedrohung mMn erst ab den 2040ern als "Massenerscheinung" auftreten.
1. Also lieber keine BMD & Verbandsflugabwehr als Abhängigkeit von den USA?
Die wir mit den Lagebildern, Gefechtsständen etc. pp. Sowieso noch über eine Dekade haben werden?
Hä?

2. F124 bekommt kein TRS-4D LR/ROT?
Das wurde gestrichen.
Wenn man F124 weiterhin nutzen will, muss man da Milliarden reinkippen.
Das war so lächerlich viel, dass selbst der HHA beschlossen hat, dass F127 beschafft werden muss.
Da kannst du echt F127 beschaffen und die dann irgendwann verschrotten.

3. Das sehe ich halt diametral anders.
Ich fürchte, dass Russland bereits 2030 über ASBM verfügen wird und diese dementsprechend nutzen wird.
Eine Fähigkeitslücke ist in meinen Augen nicht akzeptabel.

(24.04.2025, 17:10)DopePopeUrban schrieb: Das hängt glaube ich stark von BAE ab und ob die die Idee so toll finden weiß ich nicht. Wünschenswert wäre es aber.
Wenn ich mir das gemecker bezüglich der F126 angucke bin ich mir da leider nicht so sicher. Sinnvoll wäre ein gemeinsamer Bau auch nur bei gemeinsamen Anforderungen, die so nicht zusammen funktionieren werden, auch wenn man sich Radar, VLS und CMS teilt. Das Sonarsystem auf den NL Schiffen wird höchstwahrscheinlich von Thales kommen, das auf den DE und DK Schiffen von Atlas. DE wird Tyrfing haben wollen, die NL vlt und DK kann sich Tyrfing nicht leisten. DE wird SeaSnake haben wollen, NL und DK Hitrole. DE wird 2x Hubschrauber haben wollen, NL nur 1x und DK hat sich noch nicht entscheiden. Und bei diesem ganzen "Kleinvieh" wird der Mist
Dänemark soll kein Geld für Tyrfing haben?
Wie bitte?

DE will F127 mit BAE Rohrwaffen ausstatten

(Gestern, 00:09)DopePopeUrban schrieb: Nein. Beim Radar nicht da es in europäisches SPY-6 Äquivalent nicht gibt und hier sowieso eine Kooperation aus verschiedenen Unternehmen erforderlich macht und beim CMS nicht weil CMS allgemein gesprochen einen verschwindend geringen Umsatzanteil der meisten Rüstungsproduzenten ausmacht. So gut wie jeder Maritime Rüstungskonzern hat irgendeine Art von CMS im Sortiment weil dessen Entwicklung einfach kaum kostet, das Endprodukt auch nicht.
1. Die Italiener entwickeln ein S-Band Radar mit 4 fixed panel für DDX.
Näher wirst du in Europa vorerst nicht an ein SPY6 kommen.
Thales NL auch nicht.

2. DSNS hat kein FüWES - da hat die KM Guardion und Thales NL Tacticos.
NVL/Fassmer haben nichts.
Babcock hat kein FüWES.
Fincantieri hat kein FüWES.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von HeiligerHai - Gestern, 00:17
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: