(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(24.04.2025, 14:16)DopePopeUrban schrieb: 1. ein gemeinschaftliches MM/LR BMD Radar in Panelform
Elementar für die neuen Air Defender und eine der großen Abhängigkeiten gegenüber den USA. Hierfür ist Thales NL vermutlich der beste Ansprechpartner und würde bei der Entwicklung eines solchen Systems federführend sein. Die Kombination aus APAR und SMART-L hat sich bei sämtlichen Nutzerstaaten bewährt und mit SeaFire hat man bereits die Grundlage für ein solches Nachfolgersystem. Dieses Nachfolgersystem kann auch eventuell auf Lizenz gefertigt werden wenn man Hensoldt auf biegen und brechen dabei haben will, aber das sind jetzt Details.
Panelform deshalb weil das System somit flexibler in modernere Schiffsstrukturen und Designtrends eingearbeitet werden kann und Unterhaltskosten geringer sind.
In welcher Realität hat sich APAR + SMART-L bewährt?
Weder Deutschland noch Dänemark sind glücklich damit.
Und was SeaFire - letztendlich ein französisches Radar - mit DK, NL oder DE zu tun hat erschließt sich mir auch nicht.

Die Idee mit dem EuroVLS & FüWES wäre sinnvoll - wird aber leider nie passieren.

(24.04.2025, 14:23)roomsim schrieb: Was, die wollen ihre Flotte um 6 AAW Fregatten/DDGs erweitern, das wäre mir neu, wie wollen die das von der Manpower her stemmen?
Und die Iver Huitfeldt soll dann die ASW Rolle der recht alten Absalon übernehmen oder?
Das die Niederländer es Versuchen werden war zu erwarten, v.a. da die Dänen gerade besonders Schlecht auf die Amis zu sprechen sind, aber Thales Nederland hat nicht nur bei uns einen Schlechten Ruf, die Iver Huitfeldt nutzt ja die gleiche Sensorsuite wie LCF und F124.
Bisher hieß es, dass es 4 AAW Frigs werden sollen.
Jetzt heißt es auf einmal, dass man 6 Stk. will.
Die Iver Huitfeldts werden dann ein Tier 2 Combatant - eine General Purpose Frigate.

Ich halte das ja noch für sehr ambitioniert.
Die Dänen sind im übrigen nicht nur schlecht auf die USA zu sprechen.
Die haben auch gar keinen Bock mehr auf Thales Nederland - einer der vielen Gründe, weswegen die Iver Huitfeldts in der AAW Rolle ersetzt werden.

(24.04.2025, 15:19)roomsim schrieb: Du meinst do wie die drei Nationen es schon bei LCF, F124 und Iver Huitfeldt gemacht haben?
Da deutschland und die Niederlande hier momentan gegenteilige Strategien fahren sehe ich da momentan geringe Erfolgschancen, bei den beiden.


Das Problem mit allen dreien der Vorschlägen ist, das sie jz nicht mehr machbar sind, da die schiffe in 10-15 Jahren Zulaufen sollen und diese Technik damit 5-10 Jahre zu spät Einsatzreif sein würde. Und nein Thales Nederlands schafft es nicht das bis 2034 ein vollwertiges BMD Radar auf dem Hof stehen zu haben, dessen grundspecs(Größe, Gewicht, Stromverbrauch) in 2 Jahren klar sind. Gilt für ein EU VLS und commen CMS genauso (wobei man letzteres nachrüsten kann. siehe F123B).
Wir haben es einfach verpennt, weshalb wir uns für die Ablöse unserer AAW Einheiten entscheiden müssen. Entweder wir haben alle für 5-10 Jahre keine AAW Einheiten, haben nicht BMD befähigte AAW Einheiten bis ca. 2070 oder wir kaufen von den Amis Lizenzen oder Equipment und ersetzen die Effektoren langsam aber sicher durch Europäische Alternativen.
Die Deutschen und Briten gehen auf Option 3 und die Niederländer auf Option 2 bei den Dänen wissen wir es noch nicht.
Das heißt nicht, das ich nicht dafür bin, diese technik zu entwickeln, bitte sofort, sondern das ich es erst für realistisch halte das man diese Technik auf der F128 und schiffen ihrer Generation von Anfang an verbaut und ältere Schiffe wie die F127 und FUAD damit nachrüstet, weshalb ich da evtl. prophylaktisch Reserven einplanen würde sofern möglich.
Da gehe ich in Gänze mit.

(24.04.2025, 16:37)voyageur schrieb:
MBDA: Die Revolution der rekonfigurierbaren Abschussanlagen für Raketen.

Bisher ein starres System, das auf elektronischen Racks ohne Kommunalität beruht.
Raketenabschussanlagen sind ein kritisches Element der Fähigkeit von Kampfschiffen, sich während ihrer Lebensdauer entsprechend den neuen Bedrohungen und Technologien weiterzuentwickeln. Diese Abschussanlagen sind nicht, wie oft verwechselt, die Abschussvorrichtungen, in denen die Waffen untergebracht sind, sondern die Schränke, die die gesamte Elektronik beherbergen, die für ihre Konfiguration und ihren Einsatz erforderlich ist. Äußerlich sehen diese großen Elektronikschränke in der Größe eines Kühlschranks (etwa 2 Meter hoch, 80 Zentimeter breit und 60 tief) identisch aus.

Das Problem ist, dass sie es überhaupt nicht sind. „Heute haben wir für jeden Raketentyp eine eigene Schießanlage, jede hat eine spezifische Technologie, sowohl bei der Hardware als auch bei der Software, es gibt nur sehr wenig Kommunalität. Es ist daher äußerst komplex, die ursprünglich geplante Konfiguration zu ändern“, erklärt Bruno Moretti, der für das ITR-Programm (Muli-Mission Firing Unit - MMFU) verantwortliche Ingenieur, gegenüber Mer et Marine.

Eine neue, sehr flexible Architektur, die auf Boxen basiert
Das erste Ziel von MBDA war es, die Ausrüstung zu rationalisieren, d. h. eine gemeinsame Basis für alle Raketentypen zu haben. Dies geschah durch die Entwicklung einer neuen Architektur, die sich auf einzelne funktionale „Boxen“ stützt. Die erste Box ist die CBox, ein Befehls- und Kontrollsystem (C2), das als Schnittstelle zum Combat Management System (CMS) des Gebäudes dient.

¨¨¨¨¨
Das hilft bei der Standardisierung innerhalb der französischen Marine.
Mit nicht-französischen Effektoren hat das nicht allzu viel zu tun.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von HeiligerHai - 24.04.2025, 23:54
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: