(See) Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger)
(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Würde ich nicht in der Absolutheit annehmen. BAE steht in GB derart in der Kritik, dass man durchaus ein auswärtiges Design vertreten könnte, solange es zumindest im Land gefertigt wird. Ihre Panzer werden auch nicht mehr im UK designed.

Dafür das es auch bei der RN geht und teilweise praktiziert wird, sind die Type 31 Fregatten ein sehr gutes Beispiel. Das sind Iver Huitfeldt mit schlechter Sensorik und ohne Stanflex, sowie anscheinend ohne das Mk41 auf den ersten beiden Schiffen.

(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Das ist der Punkt: wenn wir kurzfristig in einen Krieg mit Russland geraten, haben wir für die dann erforderliche BMD entweder US-Unterstützung oder nicht. Im ersten Fall brauchen wir den eigenen Aegis-Zerstörer nicht, im zweiten Fall nutzt er uns nichts.

Das ist der Punkt.
Und würden die Russen und Chinesen das Zeitfenster von 2035-2045 nutzen, in dem die Nordeuropäer keine potenten AAW Schiffe haben, weil wir uns entschieden haben, mit dem Bau zu warten bis wir europäische BMD Radare und Effektoren besitzen?
Es wäre kein single Issue für einen Angriff, aber das ist zufälligerweise auch das Zeitfenster für eine Chinesische Invasion. Das die Russen es da dann versuchen uns "abzulenken" ist auch klar.

(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Wieso sind Norwegen und Kanada von BAE abhängig?

Wahrscheinlich meint er wegen der Type 26 für diese beiden Länder, wo BAE dann Aufträge streichen müsste.

(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Und warum sollte man da nicht gleich verfahren wie beim Radar und sich einigen? Darum geht es doch.
Das alles ist nicht relevant. Raketen werden alle integriert und was die Nutzer dann haben wollen, bestellen sie. Und bei CIWS & Co. kann man sich auch auf ein paar wenige einigen, die aufeinander abgestimmt werden. So wichtig sind die industriepolitisch nun auch wieder nicht. Zumal DE auch schon Hitrole einsetzt.
Und warum sollten NL&DK auf ein italienisches System bestehen? Nur für die Kommunalität mit ihren älteren Schiffen? Das muss dringend überwunden werden, wenn man sich überhaupt auf irgendwas verständigen will. Wir können nichts ändern, wenn wir zugleich alles so weiter machen wollen wie bisher.

Vollkommen deiner Meinung.

(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Das hat dann aber nichts mehr mit dem Ansatz von roomsim zu tun, sondern ist nur noch eine europäische Standardisierungsbemühung für einen kleinen Teilbereich, der so mMn auch nicht funktionieren wird. Man wird kein einheitliches CMS hinbekommen, wenn alle weiter ihre eigenen Schiffe bauen.

Mein Ansatz wäre eine Zerstörerklasse für den Nordseeraum gewesen, zur Not ohne die Niederländer, den wir gerne auch an die Kanadier verkaufen können, anstatt 3-6 der River-Klasse.
Das Schiff hätte alle Effektoren aller Nationen integriert inklusive der dafür nötigen Sensorik und die Nutzerstaaten könnten zwischen z.B IRIS-T, CAMM und ESSM wählen oder einen Mix fahren.
Dadurch könnte man eine Klasse mit einer Stärke von jenseits 30 Schiffen ermöglichen, die deren größter Unterschied die Sprache der Bedienkonsolen und die im Moment mitgeführten Waffen sind. Dafür wären aber 2-3 Produktionslinien notwendig, um die Schiffe in einem zeitlich vertretbaren rahmen ins Wasser zu bekommen, womit man auch die Industriebeteiligung der einzelnen Staaten hinbekommen würde.
Ob wir das mit AEGIS realisieren, GB noch eine unbekannte Trumpfkarte im Radarraum hat, Thales doch schon wesentlich weiter ist oder ob die Schiffe erst ohne BMD Radare ausgeliefert werden muss man dann entscheiden.

(24.04.2025, 18:02)Broensen schrieb: Dann bleibt nur das VLS, was wirklich vereinheitlicht werden kann. Dann bekommt das EuVLS eine Schnittstellenfunktion und wird so zum Standard, weil alle europäischen Waffen in dieses integriert werden und jedes europäische CMS dieses anbindet. Das ist gut und sinnvoll, aber ein viel geringerer Anspruch.

Ein EU VLS könnte man auch realisieren, wenn man sich Lizenz-, Weiterentwicklungs- und Integrationsrechte für das Mk41 von Lockheed. BAE produziert die Mk41 und integriet in diese auch schon neue Waffen im auftrag des Pentagon, womit sie für eine Europäische Produktion ein perfekter Ansprechpartner wären, trotz aller ihrer Probleme.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Next Generation Frigate F127 (F124 Nachfolger) - von roomsim - 24.04.2025, 22:45
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Milspec_1967 - 25.10.2024, 00:21
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 21:04
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 28.02.2022, 21:31
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 21:41
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 22:14
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Broensen - 28.02.2022, 23:24
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 28.02.2022, 23:26
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:53
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Tarond - 28.02.2022, 23:56
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 28.02.2022, 23:59
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 07:51
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:33
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von ede144 - 01.03.2022, 12:38
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 12:44
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Helios - 01.03.2022, 13:03
RE: Bundeswehr – quo vadis? - von Pmichael - 01.03.2022, 13:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von iRUMO - 14.07.2022, 21:51
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Mike112 - 21.07.2022, 11:13
RE: Fregatte Klasse F 125 - von Broensen - 14.07.2022, 23:21
RE: Fregatte Klasse F 125 - von ede144 - 25.10.2024, 13:01

Gehe zu: