Vor 6 Stunden
(Vor 6 Stunden)Quintus Fabius schrieb: Und beides natürlich noch dazu. Auf dem Fahrzeug, im Fahrzeug, und aus der zweiten Reihe. Die notwendige Quantität um durch solche Systeme wirklich relevante Effekte zu erzielen wird unterschätzt. Insbesondere auch weil hier die Masse die Klasse darstellt und weil zugleich entsprechende Abwehrsysteme jetzt einen Aufstieg sondergleichen erleben werden, weil sie es müssen.Aber ist dann nicht gerade die Integration einiger weniger Exemplare auf der Fahrzeugaußenseite ineffizient? Da ist beim GTK nicht so viel Platz am Modul, der dafür zur Verfügung stehen würde, ohne dass man aufwendig umbaut. Hinzu kommen die Konflikte mit optionaler Tarnung wie Barracuda, die Sicherheitsaspekte beim gleichzeitigen Einsatz einer FLW mit MK etc.
Ein Schwarm funktioniert natürlich nur, wenn er auch ein Schwarm ist.
Ich halte es schlicht für unverhältnismäßigen Aufwand, Lösungen zu entwickeln, um einzelne UAS/LM-Starter im GTK zu integrieren, wenn man stattdessen auch einfach einen Lkw mit einer ganzen Pritsche voll Starter mit etwas Abstand hinterher fahren lassen kann.
Ich sehe die direkte Integration von Drohnen in Panzerfahrzeuge nur dort, wo sie nicht als Verbrauchsgüter gedacht sind, sondern als erweiterte Nah- und Nächstbereichssensorik dienen, wie bspw. kabelgebunden sUAS zur Erhöhung des Situationsbewusstseins.