(Land) Deep Precision Strike (Long Range Cruise Missile)
#93
Zitier ich noch ein bißchen aus dem Artikel:

https://www.hartpunkt.de/lockheed-martin...launchers/

Zitat:Lockheed Martin sieht Interesse in Europa für Container-Versionen des Mk 41 Launchers

Bei den drei Systemen handelt es sich um den Mid-Range Capability Launcher (MRC) der U.S. Army auf einem Auflieger, den Mk 70 der U.S. Navy sowie dem Long Range Fires (LRF) Launcher des Marine Corps, die alle drei in der Strike-Länge des MK 41 ausgeführt sind. Dabei handelt es sich um die Version, die die größten Flugkörper bis hin zum Marschflugkörper Tomahawk oder der SM-6 aufnehmen kann.

Der Vorteil der drei Expeditionary-Systeme liegt nach Aussage von Dobeck darin, dass damit alle im Augenblick mehr als ein Dutzend in den Mk 41 integrierte Flugkörper verschossen werden können. Auch sei eine Mix-Beladung denkbar. Werde ein Flugkörper einmal in einem MK 41 integriert, könne er auch von den Expeditionary-Launchern verschossen werden und umgekehrt, denn die Architektur und Elektronik zwischen den Systemen sei weitgehend identisch. Dobeck zufolge ist der Tomahawk von keinem anderen Launcher so oft und verlässlich verschossen worden wie dem Mk 41. Sollte sich die Bundeswehr für diesen Marschflugkörper als Deep-Strike-Lösung für den Verschuss von Land entscheiden, könnte womöglich auch der MRC oder LRF als Startplattform in Frage kommen.

Man führe auch Gespräche mit Diehl zur Integration der Iris-T SLM und mit MBDA zu Integration des Flugkörpers Aster, sagte Dobeck.

Vor etwa einem Jahr hatte Diehl bereits bestätigt, dass an der Integration der Iris-T SLM in den Mk41 gearbeitet wird. Wie es damals hieß, sollte auch die noch in Entwicklung befindliche Iris-T SLX mit erhöhter Reichweite sowie der auf der Iris-T basierende zukünftige Hyperschallabwehrflugkörper von Beginn an für den Einsatz von Schiffen und dem Verschuss aus einem VLS ausgelegt werden. Überdies war aus Fachkreisen zu vernehmen, dass auch der zukünftige norwegisch-deutsche Marschflugkörper 3SM Tyrfing für den Start aus einem VLS designt werden könnte.

Zitat:Sollte sich die Bundeswehr für diesen (Tomahawk) Marschflugkörper als Deep-Strike-Lösung für den Verschuss von Land entscheiden, könnte womöglich auch der MRC oder LRF als Startplattform in Frage kommen.

Siehe ebenfalls:

https://www.hartpunkt.de/deep-precision-...undeswehr/

Zitat:Ob die europäische Industrie jedoch überhaupt noch in dieser Dekade einsatzreife Produkte für den „Deep Strike“ anbieten kann, scheint ungewiss. Zumal offenbar noch keine Beauftragung erfolgt ist.

Für die Luftwaffe könnte deshalb die Weiterentwicklung des Marschflugkörpers Taurus eine gangbare Option sein. Der Taurus gilt als die beste europäische Luft-Boden-Waffe, die selbst tief verbunkerte Ziele erfolgreich angreifen kann, aber nur eine begrenzte Reichweite von rund 500 Kilometern aufweist. Vor diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass im vergangenen Jahr in den Medien darüber berichtet wurde, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius die Entwicklung eines „Taurus Neo“ mit verbesserten Fähigkeiten und erhöhter Reichweite anstrebt. Geschehen ist aber seitdem offenbar nichts.

Dem Vernehmen nach denkt die Bundeswehr überdies daran, eine neue Deep-Precision-Strike-Waffe vom Boden aus zu starten. Ein solches Verfahren würde viele Vorteile mit sich bringen. Denn für den Einsatz eines Boden-Boden-Flugkörpers werden weder Flugplätze für die Trägermittel benötigt, noch ist die Einrüstung in eines der wenigen Schiffe der Marine erforderlich. Ein solches Waffensystem kann relativ einfach versteckt und leicht verlegt werden, was die Entdeckung und Bekämpfung durch den Gegner erschwert.

In diesem Segment ist die Bundeswehr jedoch vollständig „blank“. Es gibt kein System, das weiterentwickelt werden könnte.

Na ja, es gibt bodengestützte Taurus, nur halt wieder mit der geringeren Reichweite.

Zitat:Gut informierten Kreisen zufolge wird deshalb auch im Verteidigungsministerium bereits über die Beschaffung von Tomahawks als Übergangslösung bis zur Einführung einer vom Boden aus einzusetzenden europäischen Waffe diskutiert. Wie weit die Überlegungen bereits gediehen sind, ist jedoch nicht bekannt. Das BMVg wollte sich auf Nachfrage nicht zu dem Themenkomplex äußern.

Sofort beschaffen. Mehrere tausend Stück. Bodengestützte Marschflugkörper hoher Reichweite sind DIE Schlüsselfähigkeit im zukünftigen Krieg gen Osten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Deep Precision Strike (Long Range Cruise Missile) - von Quintus Fabius - 23.04.2025, 14:30

Gehe zu: