22.04.2025, 19:52
(22.04.2025, 19:22)DopePopeUrban schrieb: allerdings bin ich der Meinung, dass 3x standard F126 und 3x aufgerüstete F126 nach wie vor eine große Fähigkeitslücke hinterlassen.Die Lücke entsteht ja aus dem Wegfall von F123+124 ohne zeitnahen Ersatz. Ich sehe jetzt aber bei der Bestellung von Schiffen für diesen Lückenschluss keinen eklatanten Vorteil darin, weitere F126 zu ordern, da für die wohl eher der Produktionsslot den Auslieferungstermin bestimmen wird als das gewählte Design.
Zitat:Welche Art Schiff hättest du denn in mind?Das da:
(21.04.2025, 00:22)Broensen schrieb: ...bspw. MEKO A300 und A400.Zur Überbrückung F123B und F124B (wie von DeltaR95 vorgeschlagen). F126 wiederum ersetzt F125, sobald das möglich ist und stopft vorübergehende Lücken bei den anderen Klassen. Langfristig können die dann auch vom neuen Fregattentyp ersetzt werden und wir nutzen nur noch zwei Klassen.
Fregatte dann mit 32 Zellen und rotierendem LR-Radar, Zerstörer mit dem gleichen Radar als fixed-panel und min. 64 VLS-Zellen. Aber gleiches FüWES inkl. Waffenintegration, gleiche Schiffssysteme etc.
Das sollten dann aber definitiv Mehrzweckeinheiten sein, also ähnliches auch für ASW abbilden:
Beide haben SeaSpider mit erforderlichem Sonar fest verbaut, die Fregatte kann noch ACTAS modular aufnehmen sowie Heli und 2 Drohnen, der Zerstörer hat in voller ASW-Auslegung TAS+ACTAS+ASO und die doppelte Hangarkapazität.
Der Zerstörer hat die gleichen, aber mehr Maschinen für mehr Geschwindigkeit und Stromversorgung usw.
Zwei Mehrzweckschiffe unterschiedlicher Ausprägung, mehr braucht es dann mMn auch nicht.
Die neuen Fregatten und Zerstörer dann natürlich rein europäisch.
Is' aber eher Wunschkonzert und gehört nicht hier diskutiert.