22.04.2025, 19:22
@Falli75
Ich bleibe dabei, VLS Anforderungen für die F126 II bei 64x Zellen in 8x Modulen.
- 16x Zellen (2x Module) für 64x ESSM
- 32x Zellen (4x Module) für 32x SM-2
- 16x Zellen (2x Module) für 16x LRAW
Bei der F127 sehe ich den Bedarf sogar noch deutlich größer wenn maritime/ saturation strike dauerhaft mitgeführt werden soll, 104x Zellen in 13x Modulen minimum
- 16x Zellen (2x Module) für 64x ESSM
- 32x Zellen (4x Module) für 32x SM-2
- 24x Zellen (3x Module) für 24x ULR/BMD Lfk bspw SM-6 oder SM-3
- 32x Zellen (4x Module) für 32x Lfk Maritime/Saturation Strike bpsw Tomahawk, Tyrfing, MdCN
+ 16x weitere Zellen (also 120x gesamt) falls man LRAW noch dabei haben will
----------
@Broensen
(22.04.2025, 18:44)Falli75 schrieb: Für mich wäre ein 126 2 , ein Schiff das eine 126er ist, bloß anders. Also 32 Zellen, die neue hälfte Strike tiefe, für Tomahawk oder Effektoren um der 127er als Magazinschiff dienen zu können, dafür anderes Gedöns weg. Das wars.Wozu braucht eine Eskorteinheit maritime strike Fähigkeiten? Wäre das nicht eine Fähigkeit die man besser im Major Air Defender konzentriert und den Platz auf der F126 II lieber für für Verbandsflugabwehr (ESSM/SM-2) und ASW (LRAW) nutzt? Sowas ist auf dieser Art von Einheit eher ein nice-to-have statt must-have, mMn jedenfalls.
Zitat:Wesentlich sinniger wäre ganz generell aber etwas um die 7000 Tonnen, davon dann aber gleich 9 oder 12 Stück. Die 122er reborn.Also würdest du lieber weniger ASW Fähigkeiten in der Marine sehen? Also 12x statt 24x mitgeführte NH90, Verzicht auf wetterunabhängige ASW-Effektoren (LRAW)? Sollen diese Schiffe auch zum maritime Strike befähigt sein? Denn mit 32x Zellen kommst du da nicht weit, da heißt es dann entweder Tomahawk oder Lfk großer Reichweite, beides geht nicht wenn du ausreichende Magazintiefen willst.
32 Zellen, ein Schleppsonar, ein NH90, 8 NSM, 7.6 cm, Millenium, ein RAM, Torpedoabwehr, fertig.
Dann kann man den Holländern den Stinkefinger zeigen, da sie unsere U-Boote nicht kaufen, die 126er stornieren, die 125 verschrotten und sofort mit den 127 anfangen.
Ich bleibe dabei, VLS Anforderungen für die F126 II bei 64x Zellen in 8x Modulen.
- 16x Zellen (2x Module) für 64x ESSM
- 32x Zellen (4x Module) für 32x SM-2
- 16x Zellen (2x Module) für 16x LRAW
Bei der F127 sehe ich den Bedarf sogar noch deutlich größer wenn maritime/ saturation strike dauerhaft mitgeführt werden soll, 104x Zellen in 13x Modulen minimum
- 16x Zellen (2x Module) für 64x ESSM
- 32x Zellen (4x Module) für 32x SM-2
- 24x Zellen (3x Module) für 24x ULR/BMD Lfk bspw SM-6 oder SM-3
- 32x Zellen (4x Module) für 32x Lfk Maritime/Saturation Strike bpsw Tomahawk, Tyrfing, MdCN
+ 16x weitere Zellen (also 120x gesamt) falls man LRAW noch dabei haben will
----------
@Broensen
Zitat:Für mich persönlich ergibt die ganze Klasse 126 primär aus diesen Gründen Sinn: Sie sind vglw. kurzfristig zu bekommen, weil sie bereits bestellt sind. Das ist ihr großer Vorteil. Und der größte Vorteil, den ich mir von einem "Batch II" erwarten würde, wäre die Option, dieses gegen Aufpreis auf die letzten drei Schiffe der laufenden -ohnehin bereits verzögerten- Produktion anzuwenden, statt weitere dieser Schiffe zu bestellen. Denn mMn würden uns weitere F126, auch mit einer gewissen Mehrleistung, bei der weiteren Planung eher im Wege stehen, da wir mit anderen Schiffen mehr anfangen könnten und das Nadelöhr im Personal liegen wird, die Gesamtmenge der Schiffe also begrenzt bleibt.Dem würde ich prinzipiell zustimmen, allerdings bin ich der Meinung, dass 3x standard F126 und 3x aufgerüstete F126 nach wie vor eine große Fähigkeitslücke hinterlassen. Welche Art Schiff hättest du denn in mind?