Gestern, 19:09
(Gestern, 12:32)DopePopeUrban schrieb: Sie sind eine Potenzierung der „Standard“ F126 die ihre Fähigkeiten erweitert und fehlende ASW/AAW Fähigkeiten der F125 kompensiert, möglichst günstig und möglichst schnell. Der Sinn dahinter ist, dass diese Schiffe schneller und günstiger zulaufen können als eine völlig neu geplante mid-rate Fregattenklasse.Für mich persönlich ergibt die ganze Klasse 126 primär aus diesen Gründen Sinn: Sie sind vglw. kurzfristig zu bekommen, weil sie bereits bestellt sind. Das ist ihr großer Vorteil. Und der größte Vorteil, den ich mir von einem "Batch II" erwarten würde, wäre die Option, dieses gegen Aufpreis auf die letzten drei Schiffe der laufenden -ohnehin bereits verzögerten- Produktion anzuwenden, statt weitere dieser Schiffe zu bestellen. Denn mMn würden uns weitere F126, auch mit einer gewissen Mehrleistung, bei der weiteren Planung eher im Wege stehen, da wir mit anderen Schiffen mehr anfangen könnten und das Nadelöhr im Personal liegen wird, die Gesamtmenge der Schiffe also begrenzt bleibt.
Zitat:Dementsprechend muss eine F126 II möglichst viele Gemeinsamkeiten mit der standard F126 aufweisen. Von Konstruktion bis hin zu Unterhalt und Ausbildung vereinfacht das so gut wie alles.Da bin ich absolut bei dir, größere Veränderungen führen den Grundgedanken hinter so einem "Batch II" ad absurdum. Es muss sich dabei so weit wie irgendwie möglich um das gleiche Schiff handeln, zumindest was die eingerüstete Technik angeht. Deren Quantität darf sich ändern und Munition kann ergänzt werden. Das lässt sich dann auch auf das Batch I übertragen, so dass sogar die Software gleich bleibt. Über den schiffsbaulichen Unterschied für die VLS-Zellen und diese selbst hinaus, würde ich an der Hardware nichts ändern.