(Waffe) Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs)
Falli75:

Gegen ernsthaftes Artilleriefeuer bringt das nichts. C-RAM mit diesen Systemen funktioniert in Bezug auf Artillerie allenfalls gegen einzelne / wenige feindliche Geschosse, nicht gegen den in einem echten ernsthaften Krieg üblichen Hagel.

Auch gegen Drohnenschwärme was schon mal die viel wesentlichere und realistischere feindliche Bedrohung ist, welche man damit bekämpfen kann, ist ein Abwehrfeuer aus einer stehenden Position viel wirksamer.

Bezüglich Aufmarsch und Bewegung: bei solchen Aktionen muss man entsprechend überschlagen vorgehen. Man bezieht also Stellung, dann bewegen sich andere in dem gedeckten Bereich, dann verlegt ein Teil zu einer neuen Stellung, usw.

DorJur:

Ich weiß nicht, ob man das wirklich als Goldrandlösung betrachten sollte. Meiner Meinung nach ist das keine Goldrandlösung, sondern absolut notwendiger Mindest-Standard. Mit der Betonung auf Standard. Man hat sich da einfach viel zu lange auf den Umständen ausgeruht und ist in diesem Fähigkeitsbereich einfach völlig herunter gekommen.

Das Problem ist schlicht und einfach der Zeitverzug. Wir haben einfach gar keine Zeit mehr. Seit 3 Jahren (!) hält die Ukraine den Kopf hin und wir haben was genau getan ?! Es ist zum wahnsinnig werden, wie diese unendlich wertvolle Zeit die mit derart viel ukrainischem Blut teuer erkauft wurde, einfach verschwendet wurde.

Das ganze muss einfach viel schneller gehen.

Das wirkliche Problem sind so aussagen wie: das muss erst entwickelt werden. Wir sprechen hier von einem System das konzeptionell sogar schon vor dem Ukrainekrieg im Prinzip absolut klar, bekannt und konzeptionell beschrieben war. Man hätte in diesen drei Jahren problemlos IRIS-T SLS auf einem GTK verwirklichen können.

Was heißt hier also: ein Prototyp ist frühestens erst 2028 zu erwarten ?! Ein Prototyp an dem dann erneut wieder jahrelang herumgedoktert werden wird und der dann wann in Serie kommt ?! 2032 ? 2035 ?

Dieser Prototyp müsste bereits hier und jetzt auf dem Hof stehen.

2019 hat man IRIS-T SLS an Schweden geliefert. Bereits DAVOR gab es Bilder davon auf GTK als auch beispielsweise auf einem Hägglunds.

https://defence-network.com/wp-content/u...-T-SLS.jpg

Von 2019 bis 2025 sind es 6 Jahre. In Worten SECHS JAHRE.

Und in drei Jahren soll es frühestens einen Prototypen geben, der dann aber natürlich auch erst getestet werden muss und zertifiziert werden muss usw. usw. und obwohl völlig unklar ist, ob 2030 ff dann überhaupt noch Geld dafür da sein wird oder wie die Lage da sein wird oder ob wir zeitgleich mit der Fertigstellung eines bloßen Prototypen dann bereits im Krieg sind.

https://esut.de/2019/10/meldungen/ruestu...gestattet/

Schweden hat die Teile auf Hägglunds. Her damit, sofort, in großer Stückzahl. Wenn es nicht anders geht und man es nicht hinkriegt das Teil auf der Stelle auf einen GTK zu setzen, dann halt so.

Von 2019 (Serienproduktion fertiger Systeme für Schweden) bis 2028 (frühester Termin für einen Prototyp für diese Bundeswehr) sind es 9 Jahre. Bis 2030 wären es dann schon 11 Jahre. Um ein fertiges ausgereiftes System auf einen einfachen GTK zu setzen, was wegen der Modularität des GTK besonders leicht und schnell gehen sollte ?! ???

Wie lächerlich soll denn alles noch werden bevor irgendwelche russische Kriegsverbrecherhorden Europa verwüsten ?!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbs) - von Quintus Fabius - Gestern, 17:08
RE: Luftverteidigung - von Kul14 - 06.08.2020, 20:38
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 15:40
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 20:13
RE: Das deutsche Heer - von alphall31 - 19.07.2023, 20:45
RE: Das deutsche Heer - von Broensen - 19.07.2023, 21:59
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 12:14
RE: Mittlere Kräfte - von ObiBiber - 22.02.2024, 12:35
RE: Mittlere Kräfte - von alphall31 - 22.02.2024, 13:13
RE: Mittlere Kräfte - von Nadine - 22.02.2024, 13:23

Gehe zu: